Mit Colchicin gegen das Coronavirus |
Sven Siebenand |
12.05.2020 11:52 Uhr |
Die Herbstzeitlose enthält Colchicin. Wer im Wald Bärlauch sammelt, sollte sich auskennen. Blätter der Herbstzeitlose sind schon in vermeintlichen Bärlauch-Gerichten gelandet – mit fatalen Folgen. / Foto: Friedrich Böckle/Bad Liebenzell
Colchicin, das Alkaloid aus der Herbstzeitlosen (Colchicum autumnale), wirkt als Spindelgift und Mitosehemmer. Ihm wird eine antientzündliche Wirkung zugeschrieben. In »Clinical Therapeutics« heißt es, dass Colchicin mehrere pro- und antiinflammatorische Wege moduliert. Es störe die Aktivierung des Inflammasoms, die Mikrotubuli-basierte Aktivierung von Entzündungszellen, die Bildung von Leukotrienen und Zytokinen sowie die Phagozytose.
Die durch das Alkaloid ausgelösten intrazellulären Strukturveränderungen beeinflussen die Mobilität von Zellen, zum Beispiel der neutrophilen Granulozyten, in denen sich Colchicin besonders stark anreichert. Die Zellen wandern nicht mehr schnell in ein Entzündungsgebiet und es werden weniger proinflammatorische Zytokine produziert. Zugelassen ist Colchicin derzeit zur Behandlung beim familiären Mittelmeerfieber und bei Gicht. In letzterer Indikation hat es den höchsten Bekanntheitsgrad – noch.
Unter Umständen kann ein großes neues Anwendungsgebiet hinzukommen. Denn die antientzündliche Wirkung von Colchicin wollen sich Forscher nun auch bei der Behandlung von Covid-19 zunutze machen. Bei einer überschießenden Immunantwort, dem sogenannten Zytokinsturm, kann das neue Coronavirus SARS-CoV-2 dafür sorgen, dass zu viele proinflammatorische Botenstoffe vom Körper produziert werden, etwa Interleukin-6 (IL-6). Man erwartet sich auch an dieser Stellen einen Nutzen auf das Entzündungsgeschehen durch Colchicin.
Bereits Ende März hat das Montreal Heart Institute in Kanada die Erprobung des Alkaloids bei Covid-19-Patienten im Rahmen der Colcorona-Studie angekündigt. Insgesamt sollen 6000 Patienten aufgenommen werden. Randomisiert erhalten sie über einen Zeitraum von 30 Tagen entweder Colchicin- oder Placebo-Tabletten als Ergänzung zur Standardtherapie. An den ersten drei Tagen nehmen die Patienten der Verumgruppe zweimal täglich 0,5 mg ein, an den folgenden 27 Tagen einmal täglich 0,5 mg.
Eingeschlossen werden Patienten, die nicht hospitalisiert sind und bei denen seit der Diagnose der Erkrankung maximal 24 Stunden vergangen sind. Zudem muss bei ihnen mindestens ein Risikofaktor für einen schweren Covid-19-Verlauf vorliegen. Als primären Endpunkt wollen sich die Wissenschaftler anschauen, wie häufig die Patienten in den beiden Gruppen aufgrund der Covid-19-Erkrankung später ins Krankenhaus müssen oder in einem 30-Tage-Zeitraum an Covid-19 versterben.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.