Millionenschwere Fördertöpfe bringen Covid-19-Forschung voran |
Mit einem Gesamtvolumen von 350 Millionen Euro fördert der Bund die Entwicklung von Therapien gegen Covid-19. / Foto: Adobe Stock/megaflopp
Nach mehr als einem Jahr Pandemie und inzwischen merklichen Fortschritten in Sachen Impfung gibt es offenbar auch bei wirksamen Medikamenten gegen Covid-19 ein Licht am Ende des Tunnels. Erst vor wenigen Monaten stellte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) ein Förderprogramm des Bundes vor, dessen Ziel es war, die klinische Phase bei der Entwicklung von Therapien gegen Covid-19 zu unterstützen. Besonders dringend sei die Entwicklung maßgeschneiderter Wirkstoffe, hatte Karliczek damals betont. In dieser Woche teilte die Ministerin gemeinsam mit Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit, dass das Förderprogramm fortgesetzt werde. Maßgeschneiderte Arzneien gegen Covid-19 waren darüber hinaus auch Thema beim Webcast von Pharma4u und PZ Mitte dieser Woche. Darin prognostizierte der pharmazeutische Chemiker Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, dass erste passgenaue Wirkstoffe spätestens Ende des Jahres verfügbar sein könnten.
Schon länger hält der Bund Fördermittel für Forschung in diesem Bereich bereit. Seit dem Frühjahr 2020 habe das Bundesforschungsministerium die Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten unterstützt »und zu Beginn dieses Jahres die Unterstützung auf dem Gebiet auch auf die Prüfungen in den klinischen Testphasen I und II ausgeweitet«, erklärte Bundesforschungsministerin Karliczek in einem Pressestatement. »Ich freue mich daher, dass wir nun die Forschung und Entwicklung auch auf die finale Testphase und die Herstellungskapazitäten ausdehnen können.« Ziel sei, dass »damit wirksame und sichere Arzneimittel gegen Covid-19 möglichst rasch bei den Patientinnen und Patienten ankommen«.
Schwerpunkt des im Januar vorgestellten Förderprogramms war die frühe klinische Phase. Der Fördertopf des Bundes umfasst diesbezüglich 50 Millionen Euro. Pharmazeutische Unternehmen konnten sich bis Mitte Februar für eine entsprechende Förderung bewerben, inzwischen wurden für acht Bewerber »Förderempfehlungen ausgesprochen«, wie ein Sprecher des Bundesbildungsministeriums heute auf PZ-Nachfrage erklärte und wie die PZ kürzlich in einem Überblicksartikel vorgestellt hat. Eine internationale Expertenkommission hatte die Empfehlungen ausgesprochen, wie der Ministeriumssprecher sagte. Sie würden derzeit noch geprüft.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.