Metaanalyse bestätigt gute Wirksamkeit der Migräne-Antikörper |
Stressreduktion und Sport gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, um Migräneattacken vorzubeugen. Monoklonale Antikörper kommen derzeit erst zum Einsatz, wenn andere Prophylaktika nicht ausreichend wirken oder nicht vertragen werden. / Foto: Getty Images/EyeEm/Anastasia Gorlanova
Eine im Fachjournal »Cephalalgia« veröffentlichte österreichische Literatur-Recherche hat sich die Studienlage zu den drei am häufigsten Prophylaktika bei chronischer Migräne angesehen: das Antikonvulsivum Topiramat (1989 Patienten), das Neurotoxin Botulinumtoxin A (2472 Patienten) oder aber den CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab beziehungsweise die CGRP-Antikörper Eptinezumab, Erenumab oder Galcanezumab (13.302 Patientinnen). Insgesamt flossen 32 Studien in die Auswertung ein. Enthalten waren nur solche, bei denen die Betroffenen eine Halbierung der Häufigkeit ihrer Migräneattacken beziehungsweise der mittleren Zahl monatlicher Migränetage beschrieben.
»Topiramat erwies sich als etwas effektiver als die Antikörper; Botulinumtoxin Typ A hingegen war nur halb so wirksam«, resümiert die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) in einem aktuellen Statement. »Dies lag wahrscheinlich daran, dass auch Studien mit Patientinnen und Patienten mit episodischer Migräne berücksichtigt wurden, obwohl Botulinumtoxin A nur bei chronischer Migräne wirksam ist.« Die Abbruchrate bei den Studienteilnehmenden betrug bei monoklonalen Antikörpern 5,1 Prozent, bei Botox 3,4 Prozent und bei Topiramat dagegen 29,9 Prozent.
»Topiramat zeigte zwar rein zahlenmäßig die größte Effektivität, hatte aber mit fast 30 Prozent auch die bei Weitem höchste Rate an Therapieabbrüchen«, betont auch der Neurologie Professor Dr. Hans-Christoph Diener. Er resümiert: »Betrachtet man das Nutzen-Risiko-Profil, schneiden die monoklonalen Antikörper am besten ab.«
Die Entdeckung der bedeutenden Rolle des vasodilatorisch und inflammatorisch wirkenden Neuropeptids Calcitonin-Gene-Related Peptide (CGRP) in der Pathophysiologie der Migräne, so die DGN, habe sich als einer der größten Fortschritte in der Migräneforschung der vergangenen Jahrzehnte erwiesen.
Diese Entdeckung habe auch zur Entwicklung der neuen Substanzklasse der Gepante, also CGRP-Rezeptor-Antagonisten wie Rimegepant oder Ubrogepant geführt, die als kleine Moleküle oral zur Therapie und Prävention der Migräne auch in der EU bald zum Einsatz kommen könnten.
Unter dem Stichwort Migräneprophylaxe werden in der Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« aus dem Jahr 2019 als Mittel mit hoher Evidenz neben Topiramat die Betablocker Propranolol und Metoprolol, der Calciumantagonist Flunarizin, das trizyklische Antidepressivum Amitryptilin sowie das Antikonvulsivum Valproinsäure genannt, wobei letztere wegen ihrer teratogenen Eigenschaften bei Frauen im gebärfähigen Alter nur bei sicherer Verhütung verordnet werden darf.