Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vorbild Jena

Masken verhindern Ausbreitung des Coronavirus

Die Stadt Jena war eine der ersten, die in Deutschland zur Eindämmung von SARS-CoV-2 eine Maskenpflicht eingeführt hat. Eine Analyse zeigt nun, dass damit viele Covid-19-Fälle verhindert werden konnten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 09.06.2020  13:06 Uhr

Medizinischer Mund-Nasen-Schutz, FFP2-Masken sowie selbstgenähte Masken gehören mittlerweile überall in Deutschland zum Straßenbild. Zu Beginn der Corona-Pandemie war das jedoch völlig anders: Eine Maskenpflicht wurde zunächst weder vom Robert-Koch-Institut (RKI) noch von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) befürwortet. Anfang April änderte jedoch das RKI seine Einschätzung. Die WHO zog erst Anfang Juni nach, nachdem eine Metaanalyse im Fachjournal »The Lancet« gezeigt hatte, dass das Tragen von Atemschutzmasken helfen kann, Ansteckungen mit dem neuen Coronavirus zu vermeiden (DOI: 10.1016/S0140-6736(20)31142-9).

In Deutschland waren sich die politisch Verantwortlichen in Bund und Ländern lange uneinig darüber, ob eine Maskenpflicht eingeführt werden sollte. Die Stadt Jena machte am 6. April den Anfang, andere Landkreise, Städte und Bundesländer folgten zum Teil erst deutlich später. Die Zahl der registrierten Infektionen stieg in Jena nach Einführung der Maskenpflicht nur noch schwach. Doch lag das tatsächlich an der Maskenpflicht?

Dieser Frage hat sich nun ein Team um Dr. Klaus Wälde, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, gewidmet. Die Autoren stellen in einem Diskussionspapier des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) die Ergebnisse ihrer Analyse vor, für die sie sich der statistischen Methode der synthetischen Kontrolle bedienten. Sie verglichen also die tatsächliche Entwicklung der Fallzahlen in Jena mit einer modellierten, die in einem »synthetischen Jena« zu erwarten gewesen wäre, in dem die Maskenpflicht erst später eingeführt wurde.

Nur ein Viertel der Fälle

Für das synthetische Jena zogen die Forscher andere Landkreise und kreisfreie Städte heran, die mit dem echten Jena hinsichtlich verschiedener Merkmale möglichst gut übereinstimmten. Hierzu zählten etwa die Entwicklung der Covid-19-Fallzahlen bis Ende März, die Bevölkerungsdichte, das Durchschnittsalter der Bevölkerung und die Arzpraxis- und Apothekendichte. Zwanzig Tage nach der Einführung der Maskenpflicht war die Gesamtzahl der in Jena registrierten Covid-19-Fälle lediglich um 16 gestiegen (von 142 auf 158), im synthetischen Jena – in dem es zu diesem Zeitpunkt noch keine Maskenpflicht gab – dagegen um 62 (von 143 auf 205).

Ein zweiter Schwung an Städten und Kreisen folgte dem Beispiel Jenas bereits am 22. April und führte die Maskenpflicht ein, bevor schließlich ab dem 27. April das restliche Bundesgebiet folgte. An diesen beiden Gruppen wiederholten die Forscher den Vergleich und stellten fest, dass die Reduktion der Fallzahlen infolge der Einführung der Maskenpflicht zwar geringer ausfiel als in Jena, aber immer noch statistisch signifikant war. »Zusammenfassend kann man sagen, dass die Einführung der Maskenpflicht in den jeweiligen Kreisen zu einer Verlangsamung der Ausbreitung von Covid-19 beigetragen hat«, wird Wälde in einer Pressemitteilung der Universität Mainz zitiert.

Dieses Ergebnis stehe mit der Einschätzung von Epidemiologen und Virologen in Einklang, dass ein Mund-Nasen-Schutz den Luftstrom beim Sprechen hemme und dadurch die Übertragung infektiöser Partikel eingedämmt werde. Zudem sei es möglich, dass die Masken eine Signalfunktion für die Bevölkerung haben könnten, sich an die Kontaktbeschränkungen zu halten. »Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine Maskenpflicht ein Baustein auch für die weitere Eindämmung von Covid-19 ist«, so Wälde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa