Pharmazeutische Zeitung online
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Magic bullets in der Onkologie

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate haben sich zu einer wichtigen Säule in der Tumortherapie entwickelt und helfen Patienten mit soliden Tumoren und mit Blutkrebs. Wie sind die ebenso spezifischen wie toxischen Arzneimittel aufgebaut und wie wirken sie?
Manfred Schubert-Zsilavecz
26.01.2025  08:00 Uhr

Konjugate bei soliden Tumoren

HER2-positiver Brust- und Magenkrebs und andere solide Tumorarten machen aktuell die Hauptanwendungsgebiete der ADC aus (Tabelle).

Das erste Anti-HER2-ADC wurde unter Verwendung des bereits zugelassenen Antikörpers Trastuzumab entwickelt. Trastuzumab Emtansin (T-DM1, Kadcyla®) vereint die Wirkmechanismen von Trastuzumab und DM1. In der Phase-III-Studie EMILIA wurde das Konjugat mit einer Kombination aus dem Anti-HER2-Arzneistoff Lapatinib und dem Chemotherapeutikum Capecitabin verglichen. T-DM1 zeigte eine höhere Ansprechrate, ein längeres progressionsfreies Überleben (PFS) und Gesamtüberleben sowie eine geringere Inzidenz von Grad-3/4-Nebenwirkungen. Diese Ergebnisse mündeten in der Zulassung von T-DM1 als erstem ADC zur Behandlung eines soliden Tumors.

Enfortumab Vedotin (Padcev®) ist gegen das Oberflächenprotein Nectin-4 gerichtet, das besonders von Tumorzellen des Urothels exprimiert wird. Nach der Antikörperbindung erfolgt die Internalisierung des Konjugats mit nachfolgender Freisetzung von MMAE.

Trastuzumab Deruxtecan (T-DXd, Enhertu®) besteht aus Trastuzumab und dem Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan, die über einen spaltbaren Linker auf Tetrapeptid-Basis verbunden sind. An jedes Antikörpermolekül sind ungefähr acht Deruxtecan-Moleküle gebunden. Im Plasma ist das Konjugat stabil. Der Antikörper hemmt selektiv die HER2-vermittelte Signalkaskade und induziert die Antikörper-abhängige zelluläre Toxizität. Deruxtecan wird intrazellulär aus dem ADC durch lysosomale Enzyme, die in Krebszellen hochreguliert sind, abgespalten. Nach der Freisetzung führt das Toxin zur Apoptose der Tumorzelle.

Sacituzumab Govitecan (Trodelvy®) ist gegen das Oberflächenantigen TROP2 (Trophoblasten cell surface antigen-2) gerichtet, das bei zahlreichen soliden Tumoren auf der Oberfläche vorhanden ist. Govitecan beschreibt die Einheit aus einem Linker und dem Toxin SN-38. Nach Bindung an TROP2 wird der gesamte Komplex in die Krebszelle aufgenommen und zu den Lyso-somen transportiert, wo durch hydrolytische Spaltung SN-38 freigesetzt wird. Die Nutzenbewertung des G-BA für Trodelvy ergab einen Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen.

Mirvetuximab Soravtansin (Elahere®) ist ein ADC für die Behandlung von Frauen mit Eierstock-, Eileiter- und primärem Bauchfellkrebs, deren Tumoren den Folatrezeptor alfa (FRα) exprimieren. Der zytotoxische Wirkstoff ist der Tubulin-Inhibitor DM4. Das gerade zugelassene ADC kann – wie andere Konjugate auch – zu schweren Nebenwirkungen am Auge führen, was von den Ärzten strikt beachtet werden muss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa