Männer haben grundsätzlich schlechtere Covid-Prognose |
Bei den analysierten Patientenfällen waren die klinischen Outcomes für Männer schlechter als bei Frauen mit vergleichbaren demografischen Faktoren und Komorbiditäten. / Foto: Getty Images/Halfpoint Images
Diese Erkenntnisse brachte eine neue Analyse geschlechtsspezifischer Risikofaktoren und klinischer Verläufe von Covid-19-Patienten von Forschenden der Icahn School of Medicine am Mount Sinai in New York, die heute im Fachjournal »Communications Medicine« erschienen ist.
Das Team um Dr. Kuan-lin Huang untersuchte dazu die Datensätze von 4930 New Yorker Covid-19-Patienten zu Pandemiebeginn sowie von 1645 weiteren Patienten im weiteren Verlauf der Pandemie. Bei der ersten Gruppe hatten männliche Patienten zwar seltener bestimmte Komorbiditäten wie Adipositas und Bluthochdruck als Frauen, aber dennoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, auf intensivmedizinische Betreuung zu benötigen oder zu sterben. In beiden Gruppen waren die klinischen Outcomes für Männer schlechter als bei Frauen mit vergleichbaren demografischen Faktoren und Komorbiditäten.
Für beide Geschlechter galt in der ersten Gruppe, dass bestimmte Bedingungen wie Sauerstoffmangel und starkes Übergewicht mit schweren Covid-19-Verläufen verbunden waren, aber insbesondere bei Frauen. Die Autoren fanden außerdem heraus, dass Männer zwar häufiger Anzeichen eines schweren Covid-19 einschließlich Hypoxie aufwiesen (24,3 Prozent im Vergleich zu 20,2 Prozent der Frauen), dass aber Frauen mit Hypoxie ein 3,67-mal höheres Sterberisiko hatten und Männer ein 2,44-mal höheres Sterberisiko als Patienten ohne Hypoxie.
In der späteren Patientengruppe, die insgesamt eine niedrigere Sterblichkeitsrate aufwies als die frühen Patienten, hatte adipöse Männer eine höhere Wahrscheinlichkeit zu sterben. Ansonsten ließen sich keine anderen geschlechtsabhängigen Assoziationen für Komorbiditäten finden. Die Autoren betonen, dass Übergewicht bei beiden Geschlechtern als Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe anzusehen ist.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.