Pharmazeutische Zeitung online
Mecklenburg-Vorpommern

Löst Spahn Gröhes Versprechen ein?

Die Große Koalition wird halten. Da ist sich der Präsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Georg Engel, sicher. Bei der Kammerversammlung beleuchtete er die aktuellen Gesetzgebungsprozesse und ihre Auswirkungen für die Apotheker.
Christina Müller
20.11.2019  14:50 Uhr

»Die politische Lage hat sich wesentlich verändert«, sagte Engel am Mittwoch in Schwerin. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) habe bereits einen ganzen Strauß an Gesetzen vorgelegt, die für die Apotheker von Bedeutung seien. 

Vor allem das kürzlich vom Bundestag beschlossene Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) nahm Engel ins Visier. Darin legt Spahn unter anderem den Grundstein für die Einführung des E-Rezepts. Dieses wird bereits in verschiedenen Modellprojekten getestet. Engel nannte Gerda in Baden-Württemberg, das Projekt der Techniker Krankenkasse in Hamburg sowie das vor knapp zwei Wochen gestartete Modell in Berlin und Brandenburg. »Alle diese Versuche werden dazu führen, dass vermehrt Informationen aus den Praxen in die Apotheken gelangen«, betonte er. Auch im Sinne der Patienten gelte es nun, das erweiterte Makelverbot schnellstmöglich gesetzlich zu verankern. »Es ist völlig unverständlich, warum das nicht bereits mit dem DVG geschehen ist.«

Darüber hinaus schreibt der Minister den Apothekern jetzt per Gesetz vor, sich bis Ende September 2020 an die Telematik-Infrastruktur anzubinden. Im Gegensatz zu den Ärzten sieht Spahn bei den Pharmazeuten davon ab, mit Strafen zu drohen, wenn sie diese Frist nicht einhalten. Aus Engels Sicht ist das auch nicht nötig. Die Apotheker seien gut vorbereitet und nutzten digitales Werkzeug bereits heute in ihrem Arbeitsalltag. »Uns braucht niemand zum Jagen tragen«, so der Kammerpräsident. 

Schönheitsfehler des DVG

Einen wesentlichen Schönheitsfehler weist das DVG Engel zufolge auf: Erneut spielen die Apotheker beim Medikationsplan – diesmal in digitaler Form – keine Rolle. Als Spahns Amtsvorgänger Hermann Gröhe (CDU) seinerzeit den rechtlichen Anspruch für Patienten auf einen Papierplan schuf, sparte er die Pharmazeuten ebenfalls aus. Engel wies darauf hin, dass der Ex-Minister ihnen damals in Aussicht gestellt habe, sie spätestens bei der Einführung des elektronischen Medikationsplans mit ins Boot zu holen und sie zumindest für die Pflege des Plans bezahlen zu wollen.

Engel hofft, dass dieses Versprechen spätestens mit dem Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) eingelöst wird. Aktuell liegt der Gesetzgebungsprozess jedoch auf Eis, weil Spahn erst die Einschätzung der Europäischen Kommission abwarten möchte, ob es mit Unionsrecht vereinbar ist, die Preisbindung ins Sozialrecht zu überführen. Auf ein formelles Notifizierungsverfahren will er dann verzichten. Der Kammerpräsident erinnerte an das Maut-Debakel, bei dem der ehemalige Bundesverkehrsminister Alexander Dobrint (CSU) mit seinem Vorstoß vor dem Europäischen Gerichtshof krachend gescheitert war. »Es wird extrem spannend, was mit der Gleichpreisigkeit passiert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa