Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittel-Reimporte

»Lobbyismus mit den Händen greifbar«

Die sogenannte Importförderklausel genießt mittlerweile in der Koalition mehrheitlich keinen Rückhalt mehr. Das bekräftigte SPD-Fraktionsvize Professor Karl Lauterbach heute in Berlin. Lediglich ein Minister und eine Parteivorsitzende blockierten die Abschaffung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 16.05.2019  16:44 Uhr

»Die Arzneimittel-Reimporte sind weder ökonomisch noch medizinisch notwendig und sie bringen ein Sicherheitsproblem«, sagte der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach bei einem Pressegespräch in Berlin. Nur reimportierte Medikamente könnten beim Einschleusen in die Lieferkette manipuliert werden, sodass sie ein Sicherheitsproblem darstellten. Lauterbach sieht folglich überhaupt keinen Grund, daran weiter festzuhalten. »Niemand verlangt das. Auch die Krankenkassen nicht«, betonte er. »Wir als SPD wollen das auf jeden Fall abschaffen, weil es aus der Zeit gefallen ist.«

Leider sei es aber so, dass ein einzelner Minister und eine einzelne Parteivorsitzende hier die sinnvolle Abschaffung, die auch in Unionskreisen gesehen wird und auf die er sich mit Spahn bereits geeinigt hätte, blockierten. Und zwar weil in diesem Bereich aktive Unternehmen, in einem kleinen westdeutschen Bundesland ansässig, ihren Einfluss auszuüben wüssten.

Lauterbach spielt damit auf die mittlerweile bekannte Tatsache an, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im Zeitraum der Entwurfsplanung des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) mehrfach mit dem Chef des in seinem Wahlkreis Saarlouis ansässigen Arzneimittelimporteurs Kohlpharma telefoniert haben soll. Dies war unter anderem durch eine Kleine Anfrage der Linkspartei bekannt geworden. Und auch die Bundesparteivorsitzende der CDU, Annegret Kramp-Karrenbauer, war bekanntermaßen lange Zeit Ministerpräsidentin des Saarlands. Nachdem die Importquote, die Apotheker bislang verpflichtet, einen fixen Anteil ihres Umsatzes mit Reimporten zu bestreiten, zunächst aus der ersten Entwurfsversion gestrichen worden war, tauchte sie im finalen Referentenentwurf plötzlich wieder auf.

Diese Einflussnahme würde Lauterbach zufolge nicht gelingen, wenn es eine andere Verteilung der Ministerposten oder der Parteivorsitzenden gäbe. „Eine kritische Situation“, so der SPD-Fraktionsvize. Es werde immer nach Beispielen für Lobbyismus gesucht und hier sei er tatsächlich mit den Händen zu greifen. Gleichzeitig nahm er nahm Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in Schutz. Ihm sei kein Vorwurf zu machen, weil er natürlich auch strategische und taktische Aspekte zu bedenken habe und seine Unionskollegen nicht einfach verprellen wolle.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa