Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelstabilität

Lehren aus dem Paxlovid-Fall

Jede Arzneimittelpackung trägt ein Verfallsdatum. Oft sind es fünf Jahre, oft auch weniger. Worauf beruhen diese Angaben und die Aufforderung der Patienten, Verfallstermine unbedingt zu beachten? Nur in seltenen Ausnahmen wird ein Verfallsdatum offiziell verlängert. Auf Spurensuche bei Paxlovid und Co.
AutorKontaktUlrike Holzgrabe
AutorKontaktMartina Kinzig
AutorKontaktFritz Sörgel
Datum 04.05.2025  08:00 Uhr

Zulassung ohne ausreichende Stabilitätsdaten

Aufgrund der 2022 fehlenden Stabilitätsdaten für Nirmatrelvir wurde Paxlovid mit einer Haltbarkeitsdauer von nur einem Jahr zugelassen, mit der Maßgabe, dass eine kontinuierliche Überprüfung der Stabilität erfolgen sollte, um gegebenenfalls das Verfallsdatum anzupassen.

Nachdem schon im November 2022 und im Januar 2023 die ersten Verfallsdaten überschritten waren, wurden die entsprechenden Batches untersucht. Dabei wurde kein Anzeichen von Zersetzung oder Gehaltsverlust festgestellt, sodass die Zulassungsbehörden in den USA, in Europa und Australien die Haltbarkeit um sechs auf 18 Monate verlängerten. Die Angaben auf den Verpackungen wurden nicht geändert, sondern man verwies auf einen BfArM-Link im Internet!

Dasselbe geschah im April und im Juli 2023, sodass nun eine Haltbarkeit von insgesamt 24 Monaten festgesetzt wurde. Somit konnten Packungen mit den Verfallsdaten zwischen 11/2022 und 12/2023 zwölf Monate weiter abgegeben werden. Allerdings durften Paxlovid-Packungen mit dem aufgedruckten Verfallsdatum 01/2024 nicht über dieses Datum hinaus abgegeben werden, da die verlängerte Haltbarkeit hier bereits berücksichtigt ist. Das bedeutet, dass Pfizer letztlich für Paxlovid eine Haltbarkeit von 24 Monaten festgeschrieben hatte. Aber warum?

Längere Haltbarkeit nachgewiesen

Da die Haltbarkeit schon Anfang 2022 in der Schwebe war, hat das IBMP bereits im Oktober 2022 begonnen, den Gehalt von Nirmatrelvir-Tabletten mit unterschiedlichen Verfallsdaten in regelmäßigen Abständen mittels einer validierten RP-Hochleistungsflüssigkeitschromatografie mit massenspektrometrischer Detektion zu bestimmen. Die Messpunkte waren Oktober 2022, April 2023, April 2024 und November 2024 (Tabelle 3).

Batch-Nummer Verfallsdatum aufgedruckt Verfallsdatum aktualisiert Gehalt bestimmt am Zahl untersuchter Tabletten Wiederfindung in Prozent (SDV)
FX4624 Januar 2023 Juli 2023 04.10.2022 10 100,3 (3,6)
FT0016 November 2022 Mai 2023 18.04.2023 10 102,6 (4,1)
FT0016 November 2022 Mai 2023 04.04.2024 3 99,5 (3,2)
GN1533 November 2023 Februar 2024 04.04.2024 3 98,8 (3,7)
FT0016 November 2022 Mai 2023 12.11.2024 3 96,7 (3,4)
Tabelle 3: HPLC-MS/MS-Ergebnisse aus drei Packungseinheiten Paxlovid, die in Umlauf waren; die Wiederfindung gibt den Mittelwert sowie die Standardabweichung (SDV) wieder.

Die erhobenen Daten kann man als »Real-World«-Daten betrachten, da die Packungen nicht mehr unter kontrollierten Bedingungen gelagert worden waren. Wie aus Tabelle 3 zu ersehen ist, liegen alle Gehalte, wie von der Q1A(2R)-Richtlinie [9] vorgegeben, zwischen 95 und 105 Prozent und unterscheiden sich nicht signifikant voneinander, auch wenn es einen kleinen Trend zu niedrigeren Gehalten gibt. Mit anderen Worten: Es hat keine wesentliche Veränderung stattgefunden, bei der »der Gehaltswert gegenüber dem Ausgangswert um mehr als 5 Prozent verringert« wäre (11). Dies entspricht auch den Beobachtungen mehrerer Stressstudien und insbesondere der von Yassin und Kollegen (22).

Da die FT-Chargen mit dem Verfallsdatum von 11/2022 bereits im Februar 2022 auf den Markt gekommen waren, mussten sie bei einem Verfall von einem Jahr spätestens im November 2021, eventuell auch früher, produziert worden sein. Das bedeutet, dass man von einer deutlich längeren Haltbarkeit als zwei Jahren ausgehen muss (23).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa