Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Priorisierung bei PCR-Tests

Labore halten Regelungen für zu weit gefasst

Labore sollen PCR-Testproben von Klinik- und Pflegebeschäftigten bevorzugt auswerten, das sieht ein aktuell vorgelegter Entwurf zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung vor. Die Labore halten das für zu weit gefasst. Für die Ärzte hingegen ist der Kreis der Priorisierten zu klein. AVNR-Chef Thomas Preis fordert ein Ende der PCR-Testpflicht.
AutorKontaktCornelia Dölger
AutorKontaktdpa
Datum 20.01.2022  16:24 Uhr

Weil die Infektionszahlen weiter hochschnellen und gleichzeitig die Überlastung der Labore sowie ein drohender PCR-Test-Mangel die Nationale Teststrategie ins Wanken bringen könnte, gibt es jetzt konkrete politische Pläne für eine Priorisierung bei PCR-Testungen. Zu einem entsprechenden Verordnungsentwurf haben sich Labore sowie Ärzte zu Wort gemeldet. Auch Apotheker gaben eine Einschätzung zu der sich zuspitzenden Lage ab. 

In diesem Zusammenhang forderte etwa der Apothekerverband Nordrhein (AVNR)  ein Ende der PCR-Testpflicht. Positive Testergebnisse von Bürgertest-Stellen sollten auch genutzt werden, um eine Infektion beim Arbeitgeber anzuzeigen und nach überstandener Infektion als genesen zu gelten, sagte Verbandschef Thomas Preis der Düsseldorfer »Rheinischen Post« vom heutigen Donnerstag. »Die meisten positiven Bürgertests werden zur Zeit mittels eines aufwendigen PCR-Tests nur noch einmal bestätigt«.

Ein neuer Referentenentwurf zur Überarbeitung der Coronavirus-Testverordnung sieht vor, dass PCR-Testproben von Klinik- und Pflegebeschäftigten in den Labors generell bevorzugt bearbeitet werden müssen. Klarer Arbeitsauftrag für die ohnehin am Limit arbeitenden Labore – die sich am heutigen Donnerstag in einer Stellungnahme gegen den Entwurf positionierten. »Diese Regelung ist abzulehnen«, schreibt der Verein Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM). Sie gehe weit darüber hinaus, was das Bundesgesundheitsministerium zur Priorisierung angekündigt habe. Demnach sei eine solche bei Gesundheitspersonal ausschließlich für Freitestungen zur vorzeitigen Beendigung der Isolierung vorgesehen. Das sehe auch ein entsprechender Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 7. Januar 2022 vor. Dafür, dass nun alle genannten Gesundheitsbeschäftigten bei der Auswertung bevorzugt werden sollen, stünden nicht genügend PCR-Testkapazitäten zur Verfügung. Zudem sei nicht begründet, wie und warum allein die medizinischen Labore die Regelungen umsetzen sollten. Hier bestehe erheblicher Klärungsbedarf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa