Pharmazeutische Zeitung online
Kommentierende Analyse

KV will ärztliche Kontrolle für pharmazeutische Dienstleistungen

Wenn schon nicht verhindern, dann die Durchführung erschweren und unter ärztliche Kontrolle bringen: So könnte man die neuen Vorschläge der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zu den pharmazeutischen Dienstleistungen auffassen. Auch hier hat man als Apotheker den Eindruck, die Ärztevertreter haben keine Ahnung, was wir bereits leisten, meint Apothekerin und PZ-Redakteurin Daniela Hüttemann.
Daniela Hüttemann
13.07.2022  16:00 Uhr

»Nicht hinter dem Rücken der Ärzte«

»Sämtliche pharmazeutischen Beratungsleistungen sind standardisiert und qualitätsgesichert zu dokumentieren. Es darf hier nicht hinter dem Rücken der behandelnden Ärzte beraten werden. Die Beratungsinitiative darf deshalb nur vom Patienten ausgehen.«

Die Bundesapothekerkammer hat bereits für drei der fünf pharmazeutischen Dienstleistungen Fließschemata zu einer standardisierten Vorgehensweise vorgelegt; die anderen sind in Arbeit. Zahlreiche weitere Arbeitshilfen stehen zur Verfügung, um die Qualität der Dienstleistungen zu gewährleisten. Selbstverständlich muss die Leistung dokumentiert werden; sie muss sogar vom Patienten quittiert werden. Wie jede Beratungsleistung muss sie im QMS der Apotheke verankert werden. Ein ärztliches Einverständnis ist nicht erforderlich. Es ist eher umgekehrt: Soll der Apotheker sich mit dem Arzt dazu austauschen, muss der Patient ihn von der Schweigepflicht entbinden, was überaus sinnvoll ist. Im Übrigen wird der Apotheker sich mit gefundenen Problemen und Lösungsvorschlägen ERST an den Arzt wenden, dies mit ihm besprechen und dann die gemeinsam gefundene Lösung an den Patienten weitergeben; eben genau aus dem Grund, das Vertrauen in die Therapie nicht zu gefährden.

Es ist aber durchaus erlaubt und sinnvoll, die Patienten auf ihren Anspruch auf eine pharmazeutische Dienstleistung anzusprechen, denn viele dürften davon noch nichts gehört haben. Und warum auch nicht: Es handelt sich um eine neue Regelleistung der Krankenkassen, die den Betroffenen zusteht – im Gegensatz zu fragwürdigen individuellen Gesundheitsdienstleistungen (IGeL), die viele Ärzte schließlich auch aktiv und teilweise systematisch anbieten.

»Selbstverständlich muss die Information der verordnenden Ärzte sichergestellt sein. Eine Einwilligung in eine Information der verordnenden Ärzte muss Voraussetzung für jede pharmazeutische Dienstleistung sein.«

Die Apotheker werden in der Regel kein Problem damit haben, die Ärzte darüber zu informieren, DASS sie eine pharmazeutische Dienstleistung durchführen, allerdings braucht es dafür wie oben beschrieben bislang explizit das Einverständnis (Schweigepflichtentbindung) des Patienten. Der Arzt muss laut Schiedsspruch weder zwangsläufig informiert werden, geschweige denn vorher einwilligen. Bei einer erweiterten Medikationsberatung von Patienten mit Polymedikation wird der Apotheker den Arzt ohnehin mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kontaktieren, weil er Diskrepanzen zwischen dem »aktuellen« Medikationsplan und der realen Anwendung finden wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa