Pharmazeutische Zeitung online
Psychoonkologie

Krebs bei Kindern

Die Krebserkrankung eines Kindes ist für Betroffene und Angehörige mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die psychoonkologische Begleitung in dieser Extremsituation gilt heute als Teil der Standardtherapie.
Evelyn Griep
24.05.2020  08:00 Uhr

Akut- und Nachsorge

Gilt die Akutversorgung als abgeschlossen, beginnt die medizinische und psychosoziale Nachsorge. Der Zeitpunkt hängt vom Krankheitsbild und den damit einhergehenden Behandlungen ab. Leitliniengemäß sollten schon »in der Akutklinik eine psychosoziale Abschlussdiagnostik und Beratung den Übergang in die Nachsorge unterstützen.« Wer sich für eine ambulante Nachsorge entscheidet, kann sich an Krebsberatungsstellen, Akutkliniken, Elternvereine oder onkologische Fachberatungsstellen wenden (hilfreiche Kontaktadressen siehe Kasten).

Ob in Bad Oexen, Berlin-Brandenburg, Tannheim, Katharinenhöhe oder Westerland auf Sylt: Die stationäre Nachsorge für Familien, auch familienorientierte Rehabilitation genannt, ist derzeit an fünf Rehabilitationskliniken in Deutschland möglich. Die psychosoziale Nachsorge gilt als elementarer Bestandteil der Krebsbehandlung. Sie unterstützt die Familien in der Bewältigung der Spätfolgen der Krebserkrankung und hilft dieser, sich der neuen Lebenssituation zu stellen. Denn: Die psychische Verarbeitung setzt oft erst nach dem Ende aller Intensivmaßnahmen ein.

»Wenn die Akutbehandlung vorbei ist, müssen Familien sich mit dem auseinandersetzen, was da war. Und schauen, was sie an Federn gelassen haben«, unterstreicht Zimmermann. Oft kämen Angst und Panik, die während der Akuttherapie erfolgreich verdrängt wurden, erst jetzt hoch. »Das sollte professionell aufgefangen werden«, betont die Psychoonkologin.

Trotz zahlreicher Angebote gelte es in der Gesellschaft noch immer als Tabu, sich in seelischer Not psychologische Unterstützung zu holen. Apotheker, so Zimmermann, können mit zum Abbau dieser Tabus beitragen, indem sie auf regionale Angebote psychologischer Unterstützung hinweisen und Flyer von Beratungsstellen auslegen. Die Einflussmöglichkeiten der Apotheker als Respekt- und Vertrauenspersonen dürfe man auch in diesem Zusammenhang nicht unterschätzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa