Pharmazeutische Zeitung online
Psychoonkologie

Krebs bei Kindern

Die Krebserkrankung eines Kindes ist für Betroffene und Angehörige mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die psychoonkologische Begleitung in dieser Extremsituation gilt heute als Teil der Standardtherapie.
Evelyn Griep
24.05.2020  08:00 Uhr

Kommunikation »über Bande«

»Unser vorrangiges Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität aller Beteiligten und die Reduzierung ihrer Furcht«, beschreibt Zimmermann die Anforderungen an die Psychoonkologen. »Wir arbeiten im Moment und fragen: Was sind gerade die Sorgen und Ängste?« Beides unterscheide sich naturgemäß bei Kindern und Eltern: »Kinder sind oft sehr robust und psychisch weniger belastet als die Eltern. Sie nehmen die Krankheit anders wahr. Eltern gehen vom Schockzustand über in den Status des Funktionierens. Sie tun alles, was notwendig ist, für die Therapie, den Haushalt, die Arbeit und die Versorgung der Kinder. Sie sind wie in einem Tunnel«, macht die Onkologin deutlich.

Psychosoziale Unterstützung bedeute auch, Kräfte zu mobilisieren, die den Betroffenen zuvor nicht bewusst waren. »Diesen Aspekt bezeichnen wir als posttraumatisches Wachstum. Gerade Eltern ist gar nicht klar, was sie alles leisten. Erst mit etwas Abstand nehmen sie es zur Kenntnis. Das versuchen wir anzuregen. ›Was belastet mich, was sind meine Ressourcen? Und wie kann ich neue Ressourcen mobilisieren?‹ Bei der Beantwortung dieser Fragen versuchen wir ihnen zu helfen«, sagt die Psychoonkologin. Sie hebt hervor, dass Unterstützung gewollt und eingefordert werden müsse. Doch liege es nicht für jeden auf der Hand, das auch zu tun. Auch Selbsthilfegruppen könnten hier eine erste Anlaufstelle sein.

Rückt das kranke Kind in den Mittelpunkt des Familienlebens, bedeutet das für die anderen Familienmitglieder zwangsläufig, dass sie in den Hintergrund treten. Geschwisterkinder reagieren darauf sehr unterschiedlich. »Manche haben Angst, andere sind wütend, dass der Bruder oder die Schwester so viel Aufmerksamkeit bekommt. Dann wieder schämen sie sich für diese Gefühle. Wir erleben hier ein großes Potpourri an Emotionen«, so Zimmermann. Wichtig sei es, auch diese Kinder nicht aus den Augen zu verlieren und ihnen, so gut es geht, einen normalen Alltag zu bieten. »Sie müssen wissen, was los ist. Nicht in allen Details, aber Eltern sollten offen und ehrlich mit ihnen kommunizieren. Ob über den Krebs oder über die veränderte Situation in der Familie«, macht Zimmermann deutlich. Das gelte auch für das erkrankte Kind. Nichtwissen sei schlimmer als die Realität.

Fällt es Eltern schwer, die richtigen Worte zu finden, hilft auch hier das psychoonkologische Team. Nicht selten fungieren Zimmermann und ihre Kollegen auch als Mittler zwischen Eltern und dem erkrankten Kind oder dem medizinischen Team. Die Therapeutin nennt das »Kommunikation über Bande«.

Zimmermann hebt hervor, dass auch die Paarbeziehung der Eltern unter der Krebserkrankung eines Kindes leiden kann. Über einen langen Zeitraum spielen Zweisamkeit, Partnerschaft und Intimität keine Rolle. »Stattdessen rückt Organisatorisches in den Vordergrund. Das kann zu Entfremdung und Sprachlosigkeit führen. Wie sehr, hängt sicher damit zusammen, wie gut das Paar vorher kommuniziert hat.« 

Zwar sei aus der Paarforschung bekannt, wie wichtig eine funktionierende Kommunikation für die Zufriedenheit in einer Partnerschaft ist. Dieses Wissen in der Akutbehandlung zu platzieren, sei für die Psychoonkologen aber schwierig. »Wir merken natürlich, wo sich Spannungen aufbauen. Für die Eltern steht das aber nicht im Vordergrund«, weiß die Therapeutin. Dabei wäre eine frühzeitige Intervention aus präventiver Sicht besser.

Ihr Rat an Eltern lautet: »Bleiben Sie im Gespräch miteinander. Nicht nur darüber, wer wann wohin fährt. Auch über Ihre Ängste und Sorgen. Schauen Sie gemeinsam, was hier gerade passiert. Geben Sie Ihrem Partner die Rückmeldung: Was du da leistest, ist toll. Und reden Sie offen über Ihre Erwartungen.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa