Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psychoonkologie

Krebs bei Kindern

Die Krebserkrankung eines Kindes ist für Betroffene und Angehörige mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Die psychoonkologische Begleitung in dieser Extremsituation gilt heute als Teil der Standardtherapie.
AutorKontaktEvelyn Griep
Datum 24.05.2020  08:00 Uhr

Rund 1800 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren erkranken gemäß des Deutschen Kinderkrebsregisters, Mainz, jährlich neu an Krebs. Die häufigsten Diagnosen sind Leukämien, Tumoren am Zentralnervensystem und Lymphome.

Dank verbesserter Diagnostik und multimodaler Therapiekonzepte sind die Heilungschancen gestiegen. Durch die medizinischen Fortschritte in der Behandlung maligner Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter können heute mehr als 80 Prozent aller Betroffenen rezidivfrei überleben. Die Behandlung krebserkrankter Kinder erfolgt zumeist in pädiatrisch-onkologischen Zentren und stützt sich auf die drei Kernbereiche Operation, Strahlen- und Chemotherapie.  Interdisziplinäre psychoonkologische Teams, bestehend unter anderem aus Psychologen, Sozialarbeitern, Sozialpädagogen, Psycho-, Physio- und/oder Ergotherapeuten, stehen den Familien auf Wunsch zur Seite. Sie beraten auch in praktischen Dingen des Alltags, zum Beispiel bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen.

Schockdiagnose für alle

Warum passiert uns das? Die Diagnose trifft Familien häufig mit ganzer Wucht aus voller Gesundheit. Der Satz »Ihr Kind hat Krebs« verändert das Leben einer Familie von einer Sekunde auf die andere. Ängste, Sorgen und Hoffnungen prägen von nun an den Tag. »Oftmals ordnen Eltern mögliche Symptome zunächst anderen Erkrankungen zu und denken nicht an Krebs. Die tatsächliche Diagnose überrollt alle – das Kind, Mutter, Vater, Geschwister und die weiteren Angehörigen«, beschreibt Professor Dr. Tanja Zimmermann ihre Erfahrungen. Die Inhaberin des Lehrstuhls für Psychosomatik und Psychotherapie mit den Schwerpunkten Transplantationsmedizin und Onkologie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) widmet sich im Rahmen ihrer Forschungen den Bewältigungsprozessen bei Krebserkrankungen und der Effektivität psychosozialer Unterstützungsangebote für Krebspatientinnen und -patienten.

»Eltern geraten zunächst in einen Schockzustand, verknüpft mit massiver Angst. ›Haben wir etwas falsch gemacht?‹ Sehr schnell stellt sich mit Blick auf die Erkrankung auch die Frage nach Ursache und Schuld«, so Zimmermann. Das sei verständlich angesichts des Versuchs, in Beantwortung dieser Frage die Kontrolle über die Krankheit zu erlangen. »Nur kennen wir bei Krebs die Ursachen oft nicht. Man hat nichts falsch gemacht«, sagt Zimmermann.

Die psychosoziale Versorgung krebserkrankter Kinder und ihrer Angehörigen zählt heute zum Standard in der Behandlung. Sie beginnt mit dem Zeitpunkt der Diagnosestellung. »Die Intensität hängt vom Bedarf ab. Sowohl dem Kind als auch den Eltern werden immer wieder Angebote gemacht«, betont sie. Das gelte auch für die Geschwisterkinder. Jede Familie durchlebe die Krebserkrankung eines Kindes anders. Es seien individuelle Belastungsfaktoren und Ressourcen, die die Fähigkeit, sich der neuen Situation zu stellen, beeinflussen. Die Unterstützung der Psychoonkologen, so Zimmermann, baut auf diesen Gegebenheiten auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa