Pharmazeutische Zeitung online
AKNR

Korf: »Mit einer grünen Ministerin hätten wir bessere Bedingungen«

Den Blick in die Glaskugel warf Claudia Korf, Chef-Ökonomin der ABDA bei der Kammerversammlung Nordrhein am Mittwoch. Sie prognostizierte, dass auf den derzeitigen CDU-Bundesgesundheitsminister eine grüne Ministerin folgen wird. Für die Apotheker sei dies positiv zu bewerten. Zudem gab sie einen Einblick über den brandaktuellen Anteil des Rx- und OTC-Umsatz der Versandhändler sowie über die derzeitige Anzahl der Apotheken in Deutschland.
Charlotte Kurz
18.11.2021  10:30 Uhr
Korf: »Mit einer grünen Ministerin hätten wir bessere Bedingungen«

Auf der Mitgliederversammlung der Kammer Nordrhein blickten die Delegierten mit Spannung auf die derzeit andauernden Koalitionsverhandlungen. Kommende Woche wollen die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorlegen. Claudia Korf, Geschäftsführerin Ökonomie bei der ABDA, geht davon aus, dass die nächsten vier Jahre eine Ampel-Koalition prägen wird. Das Bundesgesundheitsministerium werde wahrscheinlich grün besetzt, prognostiziert Korf auf der Kammerversammlung, die in Präsenz in Neuss am Mittwoch stattfand. Die Grünen hätten ihre Schwerpunkte vorrangig bei den Gesundheitsthemen in den Sondierungen platziert, so Korf. Ausnahme sei hier lediglich, dass die von den Grünen im Wahlprogramm versprochene Bürgerversicherung nicht mehr auf der Agenda steht.

Wer das Bundesgesundheitsministerium künftig für sich beanspruchen könnte, nannte Korf nicht konkret. Allerdings erklärte sie, dass die Chancen für eine »Dame aus NRW« nicht schlecht stehen würden. Gemeint ist damit Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen und Mitglied im Grünen-Team bei den Koalitionsverhandlungen zum Thema Gesundheit. In der Branche wird ihr Name bei Überlegungen zur Nachfolge des derzeitigen Bundesgesundheitsministers Jens Spahn (CDU) bereits seit einigen Wochen gehandelt. Ein grün geführtes Gesundheitsministerium bewertet Korf insgesamt positiv. Die Grünen würden etwa das Arzt-zentrierte Gesundheitswesen hinterfragen und die elektronische Patientenakte weiterentwickeln wollen. Insgesamt erklärte Korf: »Mit einer grünen Ministerin hätten wir bessere Bedingungen«, beispielsweise auch was das Thema Impfen in der Apotheke angehe.

Korf konzentrierte sich in ihrem Bericht neben politischen Einordnungen vor allem auf das Thema E-Rezept. Den Kammerdelegierten verdeutlichte sie, dass das E-Rezept langsam ab Januar anlaufen werde, es gäbe keinen »Big Bang in der Silvesternacht.« Sie erwartet, dass es rund neun Monate dauern werde, bis das E-Rezept flächendeckend genutzt wird, bis dahin bleibe aber wie gewohnt das Muster-16-Rezept in Gebrauch. Die ABDA habe zudem einen Alternativvorschlag angebracht, mit dem Versicherte per elektronischer Gesundheitskarte E-Rezepte einlösen können. Ob dieses Verfahren neben der Nutzung des E-Rezepts via Gematik-App genutzt werden darf, werde am kommenden Mittwoch in der nächsten Gesellschafterversammlung der Gematik entschieden, kündigte Korf an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa