Pharmazeutische Zeitung online
AKNR

Korf: »Mit einer grünen Ministerin hätten wir bessere Bedingungen«

Den Blick in die Glaskugel warf Claudia Korf, Chef-Ökonomin der ABDA bei der Kammerversammlung Nordrhein am Mittwoch. Sie prognostizierte, dass auf den derzeitigen CDU-Bundesgesundheitsminister eine grüne Ministerin folgen wird. Für die Apotheker sei dies positiv zu bewerten. Zudem gab sie einen Einblick über den brandaktuellen Anteil des Rx- und OTC-Umsatz der Versandhändler sowie über die derzeitige Anzahl der Apotheken in Deutschland.
Charlotte Kurz
18.11.2021  10:30 Uhr

Versandhändler: 15 Prozent OTC-Anteil

Allerdings warnte sie vor einer »Marketingschlacht« vonseiten der Versandhändler in den nächsten Wochen. Der Rx-Marktanteil bei den ausländischen Versendern schwanke zwischen 1 bis 1,5 Prozent. 2020 sei der Anteil aufgrund der Corona-Pandemie leicht gestiegen, 2021 aber wieder etwas gesunken. »Die Leute kehren wieder in die Vor-Ort-Apotheken zurück«, schlussfolgerte Korf. Auch deshalb wird der Versandhandel verstärkt um die Anteile »kämpfen«, prognostizierte die Volkswirtin. Beim OTC-Umsatz spielen die Online-Händler eine größere Rolle, dieser liege derzeit bei 15 Prozent. Gemeinsam mit dem Verkauf von OTC-Medikamenten etwa in Drogerien liegt der Anteil aber auch eher bei 20 bis 25 Prozent. Das allerdings sei spürbar, so Korf.

Bei den Vor-Ort-Apotheken habe sich die Zahl der Niederlassungen wieder etwas verringert, allerdings in einem ähnlichen Tempo wie vergangenes Jahr. Zum dritten Quartal 2021 gebe es damit noch 18.535 Apotheken in Deutschland, so Korf. 2020 waren es noch 18.753. Im Kammergebiet Nordrhein sind es zum dritten Quartal 2021 noch 2094 Apotheken. Zum Vergleich: Der Höchststand der Apotheken in Nordrhein lag bei 2617 im Jahr 1990.

Im letzten Jahr waren bundesweit vor allem Filialapotheken von Schließungen betroffen. Dieses Jahr treffe es verstärkt Haupt- und Einzelapotheken. Bei der durchschnittlichen Umsatzverteilung liegt die Vor-Ort-Apotheke im Schnitt bei einem Umsatz von 2,776 Millionen Euro pro Jahr, präsentierte Korf. Dieser Umsatz gelte für das Jahr 2020, dabei sei der Trend zu beobachten, dass die Apotheken von Jahr zu Jahr mehr Umsatz machten, allerdings auch eben in absoluten Zahlen abnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa