Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chronisches Koronarsyndrom

Komplexe Therapie bessert die Prognose

Die europäische Fachgesellschaft der Kardiologen prägte 2019 den Begriff »chronisches Koronarsyndrom« für die stabile koronare Herzkrankheit. Oberstes Ziel der Therapie ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen. Wie wird leitliniengerecht therapiert?
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 13.02.2022  08:00 Uhr

Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) sind die Koronargefäße des Herzens infolge von Atherosklerose und Plaques verengt. Daher ist die Sauerstoffversorgung des Herzmuskels ungenügend und der Patient erlebt bei Belastung und später auch schon in Ruhe die typischen Beschwerden einer Angina pectoris: Engegefühl und Schmerzen im Brustkorb, die in den linken Arm, oft auch in Hals und Schulter ausstrahlen. Seine körperliche Belastbarkeit ist zunehmend reduziert, sodass bereits alltägliche Tätigkeiten wie Ankleiden oder kurze Strecken normales Gehen die Schmerzen im Brust-, Hals- und Schulterbereich auslösen. Ebenso kann eine Atemnot oder »Kurzatmigkeit« (Dyspnoe) ein Symptom für eine hochgradige Koronarstenose sein. Zudem steigt das Risiko für thromboembolische Komplikationen, die bei einer Plaqueruptur drohen.

► Die vermeintlich »stabile« KHK ist meist eine progrediente Erkrankung mit immer wiederkehrenden kardiovaskulären Komplikationen.

2019, das Jahr der Herz-Leitlinien

Die Leitlinie »Diagnose und Management des chronischen Koronarsyndroms« der European Society of Cardiology (ESC) (1) ist im August 2019 erschienen und ersetzt die Leitlinie »Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK)« aus dem Jahr 2013 (2). Die darin praxisnah beschriebenen Empfehlungen zur Lebensstiländerung haben ihren Ursprung in der Präventionsleitlinie von 2016 (3).

Da Patienten mit einem chronischen Koronarsyndrom häufig weitere chronische Erkrankungen haben, sind auch die Leitlinien zu Diabetes, Prädiabetes und kardiovaskulären Erkrankungen zu beachten (4). Dort finden sich detaillierte Handlungsempfehlungen für die Therapie der entsprechenden Erkrankungen. Ebenfalls 2019 ist die Leitlinie zu »Diagnostik und Therapie von Dyslipidämien« erschienen, die unter anderem den Fokus auf die lipidsenkende Therapie bei risikogerecht festgelegten LDL-Zielwerten setzt (5). Somit ergänzen sich diese Leitlinien. Wichtig ist, dass die genannten Leitlinien für die Behandlung der multimorbiden Patienten keine entgegengesetzten Empfehlungen, zum Beispiel für die Pharmakotherapie, geben.

Schon die Änderung des Titels der ESC-Leitlinie von chronische koronare Herzerkrankung hin zu »chronisches Koronarsyndrom« (CCS) ist bezeichnend und spiegelt das bessere Verständnis des progredienten Verlaufs der KHK wider. Der Begriff CCS beschreibt treffend die Dynamik dieser Erkrankung. Diese äußert sich durch stabile und instabile Phasen, die durch die atherosklerotischen Veränderungen der Plaques bis hin zur Plaqueruptur entstehen. Auch der Begriff »stabile Angina pectoris« wurde von der ESC kritisch hinterfragt: Es ist eher ein Symptom oder besser temporärer Zustand der KHK als eine eigenständige Diagnose.

In Abgrenzung zum CCS umfasst das akute Koronarsyndrom (ACS) Phasen der Herzerkrankung, die unmittelbar lebensbedrohlich sind, zum Beispiel den akuten Herzinfarkt. Das ACS muss naturgemäß anders behandelt werden, was in einer separaten Leitlinie beschrieben ist (6).

Die fortschreitende Ablagerung atherosklerotischer Plaques, die die Koronarzirkulation funktionell verändert und zunehmend einschränkt, treibt den Verlauf einer KHK an. Doch mit einer möglichst frühzeitigen Diagnose, Kontrolle der Risikofaktoren und Therapie ist eine Stabilisierung oder sogar ein Rückgang erreichbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa