Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Osteoporose

Knochengesundheit früh im Blick haben

Die Osteoporose ist eine Erkrankung des höheren Lebensalters, die genetische, aber auch lebensstilabhängige Aspekte hat. Die Grundlagen für eine gute Knochengesundheit werden in jungen Jahren gelegt.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.10.2025  08:00 Uhr

Therapeutika: antiresorptiv, anabol oder beides

Die Basis der Therapie einer Osteoporose stellt eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Vitamin D dar. Laut geltender S3-Leitlinie sollten täglich 1000 mg Calcium und 800 bis 1000 IE Vitamin D aufgenommen werden – bei unzureichender Versorgung mit der Nahrung beziehungsweise Eigenproduktion in Form von Nahrungsergänzungsmitteln. Täglich anzuwendende Präparate sind dabei gegenüber hoch dosierten Mitteln, die nur alle paar Tage oder Wochen eingenommen werden, zu bevorzugen.

Besonders wichtig ist die ausreichende Calcium-/Vitamin-D-Zufuhr, wenn der Patient eine antiresorptive Therapie erhält. Antiresorptiv wirken Bisphosphonate wie Alendronsäure, Ibandronsäure, Risedronsäure und Zoledronsäure, der RANKL-Inhibitor Denosumab sowie – schwächer und nur bei postmenopausalen Frauen – selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) wie Raloxifen. Während Bisphosphonate Osteoklasten direkt hemmen, reduziert Denosumab indirekt die Differenzierung und Aktivität der Osteoklasten. SERM wiederum wirken agonistisch an Estrogenrezeptoren (ER) im Knochen und antagonistisch an ER in der Brust und in der Gebärmutter.

Im Gegensatz zu den Antiresorptiva, die den weiteren Abbau des Knochens bremsen, bewirken Osteoanabolika die Neubildung von Knochensubstanz. Osteoanabol wirken PRH-Analoga wie Abaloparatid und Teriparatid sowie der Sklerostin-Hemmer Romosozumab, wobei Letzterer auch eine antiresorptive Wirkkomponente hat.

Bei sehr hohem Frakturrisiko wird eine Osteoporosetherapie üblicherweise mit einem Osteoanabolikum begonnen, bevor dann auf ein Antiresorptivum gewechselt wird. Romosozumab wird maximal ein Jahr lang gegeben, Teriparatid zwei Jahre lang und Abaloparatid 18 Monate. Eine antiresorptive Therapie mit Bisphosphonaten wird in der Regel nach drei bis fünf Jahren abgesetzt. Nach einer Therapiepause von zwei bis drei Jahren können Bisphosphonate erneut gegeben werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa