Klinische Studien in China gestartet |
Er gehe nicht davon aus, dass sich das Virus in Deutschland und Europa ähnlich epidemieartig ausbreiten werde wie in China, sagte Wendtner. «Wir haben ein sehr gutes Gesundheitssystem, um die Dinge früh einzudämmen. Wenn wir weiter an einem Strang ziehen, werden wir das in Deutschland im Griff behalten.» Unklar sei aber, ob sich das Virus wie die Influenza weltweit halten könne oder wieder ganz verschwinde. «Die Frage ist: Wird es das Coronavirus schaffen, sich ähnlich wie die Influenza zu etablieren, sodass wir jedes Jahr eine Coronawelle bekommen. Ziel der weltweiten Maßnahmen – auch in Deutschland – ist es, das Virus im Idealfall ganz auszuschalten.»
Nicht zuletzt deshalb werde vor allem in den USA an einem Impfstoff gearbeitet, der in einigen Monaten vorliegen könnte. «Es gibt erste Spekulationen, dass es im Mai oder Juni soweit sein könnte. Aber wir hoffen natürlich alle, dass bis dahin die Dinge auch für China ausgestanden sind.» Viele Unternehmen und Institute weltweit arbeiten derzeit an Impfstoffen gegen das neue Coronavirus.
Zur Behandlung von Erkrankten haben chinesische Behörden den noch nicht zugelassenen Arzneistoff Remdesivir für klinische Versuche mit dem neuen Coronavirus zugelassen, wie Xinhua berichtete. Die erste Gruppe von Patienten solle das Medikament am Donnerstag nehmen. Es habe gute Ergebnisse bei anderen Coronaviren wie SARS- oder MERS-CoV und zumindest auf Zellebene auch bei dem 2019-nCov genannten neuen Virus gezeigt. 761 Patienten nähmen an den Tests teil.
Remdesivir ist ein Nukleosid-Analogon. Es hemmt die virale RNA-Polymerase. Der Wirkstoff wurde von Gilead Sciences zur Behandlung von Ebola-Infektionen entwickelt und bereits bei der großen Epidemie 2014 bis 2016 in Afrika eingesetzt. Da es noch nicht zugelassen ist, erfolgt die Behandlung als sogenannter Compassionate Use.
Auch die antiretrovirale Kombination Lopinavir/Ritonavir, die zur Behandlung von HIV-Infektionen zugelassen ist, wird nun in China in einer klinischen Studie getestet (im chinesischen Studienregister unter ChiCTR2000029308 registriert). Frühere Studien hatten gezeigt, dass die Protease-Hemmer einen klinischen Nutzen bei SARS- und MERS-Infektionen haben können.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.