Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebennieren

Kleine Drüsen mit großer Bedeutung

Sie erscheint auf den ersten Blick nur als Anhängsel der Niere. Dabei ist die Nebenniere als Synthese-Ort essenzieller Hormone lebenswichtig für den Menschen. Störungen gehen mit ernsten Gesundheitsschäden einher. Eine Heilung ist oft nicht möglich und eine lebenslange Substitution der Hormone erforderlich.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 29.03.2020  08:00 Uhr

Aufwendige Diagnose

Der Cortisol-Gehalt des Bluts kann sich innerhalb von Minuten ändern. Eine einzelne Blutuntersuchung ist ­daher nicht aussagekräftig. Um zu entscheiden, ob ein Tumor für den Hypercortisolismus verantwortlich ist, ­bestimmt der Arzt die Cortisol-Ausscheidung im 24-Stunden-Urin. Beim Gesunden sinkt die Produktion in der Nacht ab, während ein Tumor für eine durchgehende Synthese des Hormons sorgt.

Zur weiteren Diagnostik dienen Stimulationstests. Der Arzt regt die Nebennieren an, Cortisol zu produzieren, indem er Substanzen wie ACTH (ACTH-Test) oder CRH (CRH-Test) intravenös spritzt. Dann nimmt er im Abstand von jeweils etwa einer halben Stunde über einen bestimmten Zeitraum hinweg Blut ab. Auch Untersuchungen mit Ul­traschall oder Magnetresonanztomografie können erforderlich sein. In Zukunft können Ärzte möglicherweise durch eine Haaranalyse Störungen wie einen Hypercortisolismus feststellen (9, 10, 12, 13).

Behandlung des Cortisol-Überschusses

Bei einem Zuviel an Cortisol ist eine Behandlung nicht zwangsläufig erforderlich, wie Fassnacht erläutert: »Gerade beim Cortisol-Exzess gibt es Graubereiche, die früher subklinisches Cushing-Syndrom genannt wurden und heute besser als autonome Cortisol-Sekretion bezeichnet werden. Diese Zustände müssen nicht zwangsläufig behandelt werden.«

Ein ACTH-produzierendes Adenom entfernen Ärzte in der Regel operativ. War dies nicht erfolgreich oder bildet sich ein Rezidiv, muss erneut operiert werden. Eine Bestrahlung ziehen Ärzte meist erst dann in Erwägung, wenn Rezidive auftreten und die chirurgischen Möglichkeiten nicht erfolgreich waren. Der Effekt tritt bei der Bestrahlung langsam und zeitlich verzögert ein (9, 10).

Auch medikamentös lässt sich etwas machen. Pasireotid (Signifor®) erhielt im Juni 2012 die Zulassung als Orphan Drug. Das subkutan zu applizierende Somatostatin-Analogon hemmt in der Hypophyse die Freisetzung des Wachstumshormons Somatotropin sowie die ACTH-Synthese. Es ist indiziert bei erwachsenen Patienten mit Morbus Cushing, wenn ein chirurgischer Eingriff nicht infrage kommt oder fehlgeschlagen ist (14).

Metyrapon (Metopiron®) wird zur Behandlung von Patienten mit endogenem Cushing-Syndrom sowie als Diagnostikum zur Differenzialdiagnose des ACTH-abhängigen Cushing-Syndroms und der Hypophysen-Insuffizienz eingesetzt. Der Arzneistoff hemmt in der NNR die Synthese von Cortisol und Corticosteroiden, indem er die Steroid-11β-Hydroxylase inhibiert (15).

Seit November 2014 ist auch Keto­conazol (Nizoral®) als Orphan Drug für Patienten mit Cushing-Syndrom zugelassen. Der Wirkstoff hemmt Enzyme in den Nebennieren, die eine Rolle bei der Cortisol-Produktion spielen (16).

Ganz aktuell erlangte Osilodrostat (Isturisa®) die Zulassung zur Behandlung von Erwachsenen mit endogenem Cushing-Syndrom. Der orale Cortisol-Synthese-Hemmer inhibiert ebenfalls die 11β-Hydroxylase und damit den letzten Schritt der Cortisol-Biosynthese. Der Wirkmechanismus ähnelt dem von Metyrapon. Anders als Metyrapon muss Osilodrostat jedoch nicht vier Mal täglich, sondern nur zwei Mal eingenommen werden, da die Halbwertszeit länger ist (17, 18).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa