Pharmazeutische Zeitung online
Nebennieren

Kleine Drüsen mit großer Bedeutung

Sie erscheint auf den ersten Blick nur als Anhängsel der Niere. Dabei ist die Nebenniere als Synthese-Ort essenzieller Hormone lebenswichtig für den Menschen. Störungen gehen mit ernsten Gesundheitsschäden einher. Eine Heilung ist oft nicht möglich und eine lebenslange Substitution der Hormone erforderlich.
Nicole Schuster
29.03.2020  08:00 Uhr

Substitution der essenziellen Hormone

Die echte Nebenniereninsuffizienz ist immer zu therapieren. Bei den nicht ­reversiblen Formen müssen Patienten lebenslang Cortisol substituieren. Dafür eignet sich am besten das mit der körpereigenen Substanz identische Hydrocortison, das in oraler Form zwei bis drei Mal täglich einzunehmen ist, die höchste Einzeldosis morgens. Gängig sind zum Beispiel 15 mg morgens und 5 mg mittags (4, 5, 6, 7).

Bei außergewöhnlichen Belastungen wie fiebrigen Erkrankungen, akutem Schmerz, Unfall oder Verletzung benötigt der Körper mehr Cortisol. Patienten müssen die Dosis eigenmächtig erhöhen. Bei einem starken Mangel an Cortisol droht sonst eine »Addison-Krise« mit Symptomen wie Übelkeit, Brechreiz, Schwäche bis hin zu Bewusstseinstrübung und Koma. Dies kann tödlich enden. Das Apothekenteam sollte Patienten daran erinnern, einen Notfallausweis stets bei sich zu führen. Eine pdf-Version des Ausweises (Abbildung) stellt zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie zur Verfügung (www.endokrinologie.net/krankheiten-nebenniereninsuffizienz.php).

Im Notfallausweis steht, mit welchen Dosiserhöhungen auf typische Belastungssituationen zu reagieren ist. Weiterhin ist zu beachten: CYP3A4-Induktoren wie Phenytoin, Carbamazepin, Rifampicin und Johanniskraut, aber auch Grapefruit und Lakritz wirken sich auf den Abbau von Cortisol aus. Auch dazu kann das Apothekenteam beraten (2, 3, 5, 6).

Um den gleichzeitig auftretenden Mangel an Aldosteron auszugleichen, müssen Patienten mit einer primären Nebenniereninsuffizienz meistens auch dieses Hormon substituieren. Dazu verschreiben Ärzte in der Regel das Mineralocorticoid Fludrocortison in einer Dosis von 0,05 bis 0,2 mg täglich (2, 5, 6). Ist ein Patient gut eingestellt und adhärent, kann er sich einer normalen Leistungsfähigkeit und Lebensqualität erfreuen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa