Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nebennieren

Kleine Drüsen mit großer Bedeutung

Sie erscheint auf den ersten Blick nur als Anhängsel der Niere. Dabei ist die Nebenniere als Synthese-Ort essenzieller Hormone lebenswichtig für den Menschen. Störungen gehen mit ernsten Gesundheitsschäden einher. Eine Heilung ist oft nicht möglich und eine lebenslange Substitution der Hormone erforderlich.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 29.03.2020  08:00 Uhr

Zu viel Androgene

Bei bestimmten Störungen im Syntheseweg der NNR-Hormone produziert der Körper zu viel DHEA und in der Folge zu viele Androgene und gleichzeitig oft zu wenig Cortisol und Aldosteron. Betroffene zeigen je nach Geschlecht unterschiedliche Symptome. Bei Frauen sind Hirsutismus, Akne und Zyklus­störungen typisch. Sie können dem entgegenwirken, indem sie weibliche Sexualhormone einnehmen, beispielsweise orale Kontrazeptiva mit einem Antiandrogen wie Cyproteronacetat oder Dienogest.

Unter den Begriff »adrenogenitales Syndrom (AGS)« fallen verschiedene genetisch bedingte Erkrankungen, bei denen die Produktion mehrerer NNR-Hormone gestört ist. Auf die häufigste Form, den autosomal-rezessiv vererbten 21-Hydroxylase-Mangel (AGS Typ III), wird routinemäßig im Neugeborenen-Screening getestet.

Mit dem Gendefekt geborene Mädchen weisen bereits bei der Geburt ­Vermännlichungserscheinungen etwa des äußeren Genitals auf. Im frühen Kindesalter entwickeln sie eine starke Intim- und Achselbehaarung mit Bartwuchs, die Muskulatur ist stark ausgeprägt. Betroffene Jungen kommen scheinbar verfrüht in die Pubertät (Pseudopubertas praecox), wachsen zunächst sehr schnell, bleiben schließlich aber unterdurchschnittlich klein, weil sich die Epiphysenfugen schnell schließen. Bei einem unbehandelten AGS droht Unfruchtbarkeit.

Patienten müssen lebenslang Glucocorticoide und Mineralocorticoide substituieren. Gegen die Androgen-Überproduktion wirken synthetische Corticosteroide wie Dexamethason oder Prednison. Sie senken die ACTH-Produktion, woraufhin die überschießende Androgensynthese abnimmt.

Eine experimentelle Therapie steht pränatal zur Verfügung. Frauen, die ein Mädchen mit AGS bekommen könnten, nehmen drei Mal täglich Dexamethason oral ein (off-label). Da das Glucocorticoid von der Plazenta nicht metabolisiert wird, erreicht es unverändert den Feten. Diese Behandlung ist jedoch umstritten, da in der frühen Phase in Unkenntnis des Geschlechts des Kindes sieben von acht Feten (vier männliche und drei weibliche) unnötig therapiert werden. Der Grund: Die experimentelle Behandlung startet unmittelbar nach Feststellung der Schwangerschaft, da die Genitaldifferenzierung sehr früh, das heißt ab der 7. Woche nach der ­Konzeption, beginnt. Die Diagnostik ­eines AGS erfolgt derzeit aber erst in der 11. Schwangerschaftswoche. Dann zeigt sich, ob der Fetus tatsächlich betroffen ist. Erkrankte Jungen brauchen keine Behandlung (2, 21).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa