Pharmazeutische Zeitung online
Update

Klare Indikationen für den Hormonersatz

Lange Zeit hatte die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren einen schlechten Ruf. Zurzeit erlebt sie ein Revival: Insbesondere bioidentischen Hormonen werden zahlreiche Vorteile für die Gesundheit zugeschrieben. Was kann die HRT – und was nicht?
Clara Wildenrath
25.05.2023  11:00 Uhr

Kardiovaskulärer Nutzen contra Risiken

Weniger eindeutig ist die Studienlage zur Prävention anderer chronischer Erkrankungen. Insbesondere die Erwartung, dass sich durch die HRT das Herz-Kreislauf-Risiko senken lässt, erfüllte sich bisher nicht. Sie speist sich aus der Beobachtung, dass Frauen vor der Menopause deutlich seltener einen Herzinfarkt erleiden als Männer, die Inzidenz danach aber ansteigt. Einen signifikanten Einfluss der HRT auf das koronare Risiko belegen jedoch weder die WHI-Studie noch eine große Cochrane-Metaanalyse von 19 randomisierten Interventionsstudien mit mehr als 40.000 Teilnehmerinnen.

Allerdings fanden sich Hinweise, dass eine vor dem 60. Lebensjahr beziehungsweise innerhalb von zehn Jahren nach der Menopause begonnene HRT die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts vermindern kann. In der WHI-Studie war das kardiovaskuläre Risiko unter einer reinen Estrogentherapie in allen Altersgruppen niedriger als unter der kombinierten HRT. Vor allem Medroxyprogesteronacetat in hohen Dosen scheint sich nachteilig auszuwirken. Deshalb liegt die Annahme nahe, dass die Gestagenkomponente hier einen entscheidenden Einfluss hat. Der Effekt von modernen Gestagenen oder bioidentischem Progesteron sei bisher nur ungenügend durch randomisierte Interventionsstudien geprüft, erklären die Leitlinienautoren.

In der WHI-Studie ergab sich unter der kombinierten HRT darüber hinaus eine signifikante Risikosteigerung um 87 Prozent für tiefe Beinvenenthrombosen und um 37 Prozent für Schlaganfälle. Verantwortlich dafür ist mutmaßlich vor allem das Estrogen, das bei oraler Einnahme in hohen Konzentrationen in die Leber gelangt und die Synthese von Gerinnungsfaktoren stimuliert. Die Zugabe von Medroxyprogesteronacetat scheint diesen Effekt noch zu verstärken, während bioidentisches Progesteron und neuere Derivate wie Dydrogesteron und Medrogeston offenbar neutral wirken. Für das individuelle Risiko spielen darüber hinaus Faktoren wie Alter, Gewicht und genetische Prädisposition, zum Beispiel eine Faktor-V-Leiden-Mutation, eine wichtige Rolle.

Bei einer transdermalen Estrogenanwendung ergab sich in großen Beobachtungsstudien bisher kein Hinweis auf ein erhöhtes thromboembolisches Risiko. Eine britische registerbasierte Fall-Kontroll-Studie fand allerdings ein erhöhtes Schlaganfallrisiko für hoch dosiertes transdermales Estrogen (über 50 µg). Valide Daten aus randomisierten Interventionsstudien fehlen auch hier.

Wegen der geringen Evidenz für einen Einfluss auf das kardiovaskuläre Risiko und wegen des möglichen Thromboserisikos ist eine HRT laut Leitlinienempfehlung zur Prävention koronarer Herzerkrankungen ungeeignet. Zur Behandlung klimakterischer Beschwerden sollte sie aus denselben Gründen vor dem 60. Lebensjahr begonnen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa