Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Desinfektionsmittel

Keine Abfüllung in Metallkanister

Seit Beginn der Corona-Pandemie stellen viele Apotheken Isopropanol-haltige Desinfektionsmittel selbst her. Bei großen Volumina sollte bei der Abfüllung auf die Eignung des verwendeten Kanisters geachtet werden.
AutorKontaktMona Abdel Tawab
AutorKontaktJürgen Meins
AutorKontaktAndrea Roth
AutorKontaktIska Wagner
Datum 11.02.2021  07:00 Uhr

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) erhält vermehrt Proben von Desinfektionsmitteln, die sich nach Abfüllung in Kanister orange verfärbt haben (Abbildung 1). Es handelt sich um in Apotheken selbst hergestellte 2-Propanol-haltige Desinfektionsmittel wie Isopropanol 70 Prozent oder Desinfektionsmittel nach der Rezeptur der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die zusätzlich Wasserstoffperoxid und Glycerol enthalten.

Bei den im ZL untersuchten Proben konnten durch einen nasschemischen Nachweis Eisen(III)-Ionen nachgewiesen werden. Dazu wurde ein Teil des Niederschlags isoliert und gewaschen, der mit Salzsäure eine klare gelbe Lösung ergab. Mithilfe von Ammoniumthiocyanat-Lösung entstand eine Rotfärbung und mit Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung ein blauer Niederschlag (Abbildung 2). Ebenso deutete die zusätzlich durchgeführte IR-spektrometrische Untersuchung auf das Vorhandensein einer Eisenhydroxidoxid-Verbindung hin. Basierend auf diesen Tests ist davon auszugehen, dass es sich bei dem farbigen Niederschlag um Rost handelt, womit die visuelle Vermutung einer Rostung des Kanisters sich auch analytisch bestätigt hat.

Der zur Herstellung verwendete reine Isopropylalkohol wird üblicherweise in Metallkanistern aus Weißblech geliefert. Aufgrund der Einstufung des Isopropylalkohols als entzündliche Flüssigkeit der Klasse 3 sind Kanister aus Metall durch die ableitenden Eigenschaften geeignete Behälter für den reinen Alkohol. Unter Weißblech versteht man ein Stahlblech, das mit einer dünnen Zinnschicht beschichtet ist. Wenn nun aber die hergestellten Desinfektionsmittel wieder in das Originalgefäß gefüllt werden, greift die wässrige Lösung die Innenbeschichtung an und der darunterliegende Stahl, eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung, korrodiert. Der Kanister rostet also von innen (Abbildung 3) und im Desinfektionsmittel sind die Rostpartikel deutlich sichtbar. Im Falle der Lösungen nach der WHO-Rezeptur wird diese Reaktion durch das enthaltene reaktive Wasserstoffperoxid noch beschleunigt. Eine punktuelle Beschädigung der Innenbeschichtung kann ausgeschlossen werden, da die Korrosion über die gesamte abgefüllte Fläche aufgetreten ist.

Für die Abfüllung der in der Apotheke hergestellten Desinfektionsmittel sollten gemäß den Empfehlungen der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände zur Herstellung von Desinfektionsmitteln grundsätzlich nur Flaschen aus Glas oder Polyethylen verwendet werden, die über eine Schraubmontur mit Spritzeinsatz verfügen. Ist ein größeres Gebinde von mehr als einem Liter nötig, können Kunststoffkanister von einem Volumen bis zu 5 Liter verwendet werden. Bei Kanistern von mehr als 5 Litern empfiehlt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege nur Kunststoffkanister für entzündliche Flüssigkeiten zu verwenden, die eine ausreichende elektrostatische Leitfähigkeit besitzen und vom Hersteller entsprechend gekennzeichnet sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa