Pharmazeutische Zeitung online
Hygiene

Keimfreiheit gibt es nicht

Wo Menschen sind, sind auch Bakterien. Völlige Keimfreiheit lässt sich auch mit intensivster Desinfektion nicht erreichen. Sollten zum Schutz vor Krankheitserregern gezielt harmlose Bakterien angesiedelt werden?
Michael Brendler
09.01.2020  09:00 Uhr

Revolution in der Hygiene?

Am Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin sieht man solche Überlegungen kritisch. »Es gibt viele Bakterien, die im Allgemeinen für gesunde Menschen harmlos sind, die jedoch unter bestimmten Bedingungen Infektionen verursachen können«, sagt Dr. Melanie Brunke vom Fachgebiet für Angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene der Behörde. Oder wie es Professor Dr. Iris Chaberny, die Direktorin des Instituts für Hygiene, Krankenhaushygiene und Umweltmedizin des Universitätsklinikums Leipzig, ausdrückt: »Ein gesundes Mikrobiom, in das sich jeder reinlegen kann, gibt es nicht.« Selbst bei Gilberts Bakterien sei beispielsweise zu bedenken: Enge Verwandte, die ebenfalls zur Gattung Bacillus gehören, können bei Frühgeborenen eine Blutvergiftung verursachen. Auch für andere Patienten mit einem stark geschwächten Abwehrsystem – beispielsweise nach einer Chemotherapie oder Organtransplantation – kann ein Keim lebensgefährlich werden, der für andere unbedenklich ist.

Zudem befürchtet man in Berlin, dass der Mensch sich überschätzt, wenn er meint, er könne bakteriellen Gemeinschaften einfach seien Willen aufzwingen: Auch bei Bacillus subtilis sei zum Beispiel nicht auszuschließen, dass er von anderen Keimen Gene übernehmen und dann ganz neue Eigenschaften zeigen kann, heißt es. Gerade weil es so schwer ist, die guten von den schlechten Mikroben zu unterscheiden, lautet die RKI-Devise weiterhin: In unmittelbarer Nähe des Patienten hat möglichst Keimfreiheit zu herrschen.

Aber wenn das so selten gelingt wie die Studien zeigen, ist es dann nicht besser, Bakterien im Krankenzimmer zu haben, die nur selten gefährlich werden, als solche, die es immer sind? Vom Idealzustand ist die aktuelle Situation in deutschen Krankenhäusern ja mindestens genauso weit entfernt wie die auf Gilberts Versuchsstation. Zudem liegen nicht in allen Zimmern immungeschwächte Patienten. »Wer heilt, hat Recht«, entgegnet dem Chaberny. Vor einer Revolution in der Hygiene möchten sie und ihre Kollegen am RKI erst entsprechende Beweise sehen. In den nächsten Monaten hofft Gilbert mit seiner Studie so weit zu sein, dass er diesem Wunsch nachkommen kann.

In einem Punkt zumindest sind sich jetzt schon alle einig: In der heimischen Wohnung haben Desinfektionsmittel definitiv nichts zu suchen. Vorausgesetzt, dort sind nicht gerade hochansteckende Noroviren oder andere Epidemieerreger unterwegs. »Mein eigenes natürliches Umfeld ist für mich das Gesündeste, was es gibt«, sagt Chaberny. Letztlich, siehe Gilberts Krankenhaus-Besiedlungsstudie, findet man ja in jeder Wohnung genau das Mikrobiom, das die Bewohner schon vorher in sich trugen. Andere Bakterien und Viren, die zum Beispiel über Außenluft, Haustiere oder Zimmerpflanzen dorthin gelangen, sind vor allem eins: hochwillkommene Trainingspartner für die Abwehrzellen. Wer diese bakterielle Lebensgemeinschaft stört, für den gilt auch hier die Warnung: Womöglich nutzen die Lücke bald gefährlichere Mikroben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa