Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gematik

Kassen empört über BMG-Pläne

Die Kassen sind sauer über die geplante Machtübernahme der Politik in der für den Aufbau einer Datenautobahn zuständigen Gesellschaft (Gematik). Um die Vernetzung im Gesundheitswesen voranzutreiben, will das Bundesgesundheitsministerium die Entscheidungsgewalt an sich nehmen.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 01.02.2019  15:56 Uhr

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will künftig 51 Prozent der Gesellschafteranteile in der Gematik übernehmen. Das geht aus einem Änderungsantrag zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hervor. Damit will die Koalition beim Thema E-Health Tempo machen und den Einsatz von elektronischer Gesundheitskarte (EGK) und -Patientenakte (EPA) vorantreiben. Für den Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die Entmachtung der Selbstverwaltung ein Affront.

»Hier werden Kompetenzen, Zuständigkeiten und Finanzierung zwischen staatlichen Institutionen und der gemeinsamen Selbstverwaltung vermischt, was zu Intransparenz und unklaren Verantwortlichkeiten führt«, so der Sprecher des GKV-Spitzenverbands, Florian Lanz. Durch die angestrebte Position als Mehrheitsgesellschafter schaffe sich das BMG faktisch eine nachgeordnete Behörde, die dann aber durch die Beitragsgelder der Versicherten finanziert würde. »Das lehnen wir ab.«

Die Politik wirft der Gematik vor, Entscheidungen und somit Fortschritte bei der Digitalisierung unnötig zu verschleppen. Beim Thema EPA will Spahn dem Bund daher mehr Kompetenzen einräumen, die Entwicklung zu steuern. »Dieses Zukunftsprojekt darf nicht zum Berliner Flughafen des Gesundheitswesens werden«, so Spahn auf Twitter.

Entsscheidung per einfacher Mehrheit

Die Gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) wurde bereits 2005 von den Spitzenorganisationen des deutschen Gesundheitswesens mit dem Ziel gegründet, die EGK einzuführen und die dafür notwendige Telematik-Infrastruktur. Doch auch mehr als 13 Jahre danach kann die Chipkarte bislang nicht mehr als der herkömmliche Versichertenausweis. Zurzeit hält die GKV 50 Prozent der Gesellschafteranteile und die Spitzenverbände der Leistungserbringer, sprich Krankenhäuser, Ärzte, Apotheker die anderen 50 Prozent. Für Entscheidungen ist eine Mehrheit von 67 Prozent erforderlich. Spahn will laut Antrag nun per einfacher Mehrheit Entscheidungen möglich machen. Grundsätzlich hätte damit das BMG das Sagen.

Nach Ansicht des GKV-Spitzenverbands liegt die Schuld für die Verzögerungen längst nicht mehr bei der Gematik, sondern aufseiten der Industrie, die mit der Produktion und Anbindung der Konnektoren nicht hinterher komme. Diese Geräte sind notwendig für Ärzte, Apotheker und andere Leistungserbringer, um Zugang zum Gesundheitsdatennetz zu erlangen.

»Seit der Neuausrichtung des Projekts im Jahr 2010 mit Schlichter und Beschlussgremien auf Fachebene sind fehlende Entscheidungen, anders als in den Anfangsjahren, nicht mehr das Problem. Alle vorgegebenen Fristen wurden gehalten«, so der Sprecher. Die Industrie habe bereits 2013 den Auftrag für die Konnektoren erhalten. Lanz zeigt sich skeptisch, dass die Industrie nach einer »Übernahme der Gematik durch das BMG« schneller arbeitet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa