Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Erstes Halbjahr 2021

Kanada ist Spitzenreiter bei Cannabis-Lieferungen nach Deutschland

Etwa neun Tonnen Cannabisblüten für medizinische Zwecke sind im ersten Halbjahr 2021 nach Deutschland geliefert worden. Knapp drei Tonnen allein kommen aus Kanada. Zudem hat sich der Konsum von Cannabis im Zuge der Corona-Lockdowns erhöht. Das ergab eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP.
AutorKontaktCharlotte Kurz
Datum 24.09.2021  16:30 Uhr
Kanada ist Spitzenreiter bei Cannabis-Lieferungen nach Deutschland

2.882,4 Kilogramm, also knapp drei Tonnen Cannabisblüten zu medizinischen Zwecken, hat Kanada im ersten Halbjahr 2021 nach Deutschland exportiert. Damit ist das nordamerikanische Land größter Lieferant für den deutschen Markt. Auf Platz zwei landen die Niederlande mit knapp zwei Tonnen Cannabisblüten. Danach folgen Dänemark (rund 1,7 Tonnen) und Portugal (1,2 Tonnen).

Allerdings lieferten auch Australien (485 Kilogramm), Uruguay (358 Kilogramm), Spanien (165 Kilogramm), Österreich (142 Kilogramm) oder Polen (50 Kilogramm) Cannabis nach Deutschland. Insgesamt sind damit im ersten Halbjahr knapp neun Tonnen Cannabisblüten nach Deutschland geliefert worden. So steht es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag. Die Daten stammen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Beim Thema Einfuhr von medizinischem Cannabisextrakt nach Deutschland hat Portugal derzeit die Nase mit rund 425 Kilogramm vorne. Australien lieferte 262 Kilogramm und Kanada 116 Kilogramm Cannabisextrakt. Auch kommen Cannabis-Fertigarzneimittel aus dem Ausland. Eine Stückzahl von 26.337 Fertigarzneimittel-Packungen wurde dieses Jahr von den Niederlanden nach Deutschland geliefert. Insgesamt haben 17 Länder medizinisches Cannabis dieses Jahr nach Deutschland exportiert.

Die Zahlen zeigen den hohen Bedarf an medizinischem Cannabis, der derzeit in Deutschland herrscht. Zwar können Apotheken seit Juli 2021 auch in Deutschland angebautes Cannabis bestellen. Dieses hat zudem den Vorteil, dass es günstiger ist als Cannabis aus dem Ausland. Allerdings ist die hierzulande angebaute Menge noch knapp und kann die hohe Nachfrage nicht bedienen, denn: Derzeit dürfen jedes Jahr insgesamt nur 2,6 Tonnen medizinisches Cannabis pro Jahr in Deutschland angebaut werden. Die Linke und die FDP fordern daher einen Ausbau des deutschen Cannabis-Anbaus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa