Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
KI in der Pharmazie

Jedes Jahr leistungsfähiger

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine anhaltende Erfolgsgeschichte. Die selbstlernenden Systeme werden auch in pharmazeutischen Fragen immer besser. Aber bewerten, einordnen und beraten können sie nicht. Vor- und Nachteile einer technischen Revolution.
AutorKontaktRobert Hübner
AutorKontaktHermann Wätzig
Datum 02.03.2025  08:00 Uhr

Modularer Aufbau und erweiterte Fähigkeiten

Die Zunahme der Leistungsfähigkeit von ChatGPT 4.0 zur aktuellen Version 4o1 (»o« wie omni) zeigt, dass es offensichtlich gelungen ist, die KI modular aufzubauen. Die KI entscheidet auf einer bestimmten Stufe, dass es sich um eine Rechenaufgabe handelt, und übergibt an das zuständige Modul.

Das menschliche Gehirn verfügt über spezialisierte Bereiche für verschiedene Aufgaben wie Sprachverarbeitung, Motorik, visuelle und akustische Wahrnehmung, Geruchssinn, Kurz- und Langzeitgedächtnis, räumliches Denken, Rechnen, Emotionen, Planung und Bewusstsein. Vergleichbar dazu könnte eine zukünftige KI aus mehreren spezialisierten Modulen bestehen: einem Sprachmodul, einem akustischen und optischen Modul, einem logischen Modul, einem Gedächtnismodul für die Datenspeicherung und verschiedenen bewertenden Modulen. Ein Bewertungsmodul könnte beispielsweise die Verlässlichkeit der Aussagen beurteilen und Konfidenzintervalle angeben. Eine weitere Komponente könnte das Modell mithilfe von menschlichem Feedback an die Benutzerwünsche anpassen.

Langfristig ist dies das Ziel: Statt immer größere Universalmodelle zu konstruieren, sollte man spezialisierte kleinere Modelle bauen. Diese könnten die jeweiligen Aufgaben wahrscheinlich besser bewältigen und zudem würde der Ressourcenbedarf deutlich verringert. Deep Seek geht dabei gerade mit gutem Vorbild voran und zeigt, dass es auch mit einem Bruchteil der Ressourcen mit dem bisherigen Marktführer OpenAI mithalten kann.

Datenqualität: Wie lernen Large Language Models?

Ähnlich wie bei Lebewesen Erinnerung und Erfahrung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die Datenbasis für die KI eine zentrale Rolle. Die Leistungsfähigkeit selbstlernender Systeme hängt entscheidend von der Qualität der Daten ab, mit denen sie trainiert werden. Die Leistungsfähigkeit von ChatGPT (und damit von Microsoft Copilot und Bing), gemini, Llama, Mistral und neuerdings Deep Seek basiert auf umfangreichen Datensätzen.

Darüber hinaus sind eigene Daten (Content) sehr wichtig. So kann sehr viel Spezialwissen einer Disziplin berücksichtigt werden. In der Pharmazie sind dies unter anderem das Wissen aus Lehrbüchern, der Inhalt der Arzneibücher und Kommentare, klinische Studien und Therapieleitlinien.

An dieser Stelle spielen Urheberrechte eine große Rolle. Spezialwissen entsteht unter erheblichem Aufwand und Verlage finanzieren sich durch den Erwerb und Weiterverkauf von Autorenwerken. Daher müssten sich KI-Entwickler und Verlage über die Verwendung urheberrechtsgeschützter Werke einig werden. Die Verhandlungen werden voraussichtlich nicht mit der schnellen Weiterentwicklung der KI Schritt halten.

Wahrscheinlicher ist, dass einzelne Nutzer gezielt das benötigte Spezialwissen erwerben, beispielsweise in Form von PDF-Dateien, und in ihrem persönlichen Bereich anwenden. Diese Vorgänge spielen sich dann außerhalb der Kontrolle durch die Urheber des Materials ab. Wenn keine anderen Nutzer Zugriff bekommen, ist die Frage der Urheberrechte nach heutiger Rechtslage nur relevant, wenn im Kaufvertrag etwas über die digitale Nutzung vereinbart ist. Die Informationssuche kann nach wie vor regelbasiert (algorithmisch) auf Basis von Stichwörtern erfolgen, also mit den klassischen Suchfunktionen in Texten. Die Ergebnisse können anschließend von einer KI zusammengefasst und dargestellt werden.

Zudem kann die Methode der Retrieval Augmented Generation (RAG), eingebettet in ein Large Language Model (LLM), eingesetzt werden (Grafik). Derzeit gibt es mehrere konkurrierende Ansätze, und es bleibt spannend, welcher sich als der erfolgreichste erweisen wird.

Der aktuelle Stand der Technik ermöglicht es der KI, als Agent ähnlich einem Bibliothekar zu agieren. Die KI kann eine Liste von Quellen bereitstellen oder dem Nutzer helfen, große Mengen an Antworten einzugrenzen. Dies kann beispielsweise durch die Filterung nach Publikationsjahren oder thematischen Gebieten geschehen, um relevantere und fokussierte Suchergebnisse zu erzielen. Dies hilft den Nutzern, effizienter mit umfangreichen Datenmengen umzugehen und spezifische Informationen schneller zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa