Pharmazeutische Zeitung online
KI in der Pharmazie

Jedes Jahr leistungsfähiger

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine anhaltende Erfolgsgeschichte. Die selbstlernenden Systeme werden auch in pharmazeutischen Fragen immer besser. Aber bewerten, einordnen und beraten können sie nicht. Vor- und Nachteile einer technischen Revolution.
Robert Hübner
Hermann Wätzig
02.03.2025  08:00 Uhr

Mit dem Begriff »künstliche Intelligenz« (KI) werden komplexe Programme beschrieben, die durch zusätzliche Daten lernen und sich verbessern können. Die Nobelpreise 2024 zeigen, dass dies zu Recht weltweit so wahrgenommen wird. Der Nobelpreis für Physik wurde an die KI-Grundlagenforscher John Hopfield und Geoffrey Hinton verliehen. Der Nobelpreis für Chemie ging an David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Erforschung der Proteinstruktur. Mit ihren auf KI basierenden Rechenmodellen AlphaFold und RosettaFold wird es erheblich leichter, neue Arzneimittel zu entwickeln (siehe Titelbeitrag in PZ 6/2024).

Durchbruch mit ChatGPT 4.0

Die heutige Leistungsfähigkeit der KI basiert auf umfangreichen Vorarbeiten zur Sprachverarbeitung und zu artifiziellen neuronalen Netzwerken (ANN). Diese Netzwerke orientieren sich an der Signalverarbeitung durch Neuronen. Künstliche Neuronen tauschen Daten aus und optimieren den Output durch Wichtung. Die Ergebnisse eines ANN können sich mit der Komplexität verbessern, die durch viele Neuronen in verschiedenen Schichten (»Layern«) erreicht wird, sowie durch effiziente Selbstoptimierung und qualitativ hochwertige Trainingsdaten.

Der besondere Achtungserfolg von OpenAI durch ChatGPT 4.0 im Jahr 2023 beruhte auf der Verwendung sehr, sehr vieler öffentlich zugänglicher Daten aus dem Internet. Google+, YouTube, Instagram, TikTok, Facebook, X (ex Twitter), LinkedIn, Wikipedia, viele weitere Foren und Buchprojekte wurden dazu genutzt, ohne explizit um Erlaubnis zu fragen. Dieses viel größere Trainingsset führte zu Ergebnissen, die frühere Arbeiten deutlich übertrafen.

Die Verarbeitung der großen Datenmengen erforderte erhebliche und gewagte Investitionen in Rechenleistung. Das gekonnte Marketing spielte ebenfalls eine wichtige Rolle im Gesamterfolg von ChatGPT 4.0.

Hochleistungsrechner und viel Strom

Künstliche Intelligenz benötigt leistungsfähige Rechner, um die erforderliche Komplexität zu bewältigen. Die Verwendung dieser großen Datensätze machte neue Hardware notwendig – und diese konnte von den Herstellerfirmen geliefert werden. Die nötigen erheblichen Investitionen in Hardware-Entwicklung entfalteten einen selbstverstärkenden Effekt, der wiederum den Einsatz größerer Modelle ermöglichte. Dies kam auch der Software-Entwicklung in anderen Bereichen zugute, etwa der Erforschung von Proteinstrukturen.

Die höhere Rechnerleistung steigerte auch den Strombedarf. Der Strombedarf für das Training neuer Modelle könnte möglicherweise bei etwa 62 GWh pro Modell (wie ChatGPT 4.0) liegen, was vergleichbar ist mit dem Verbrauch einer kleineren Großstadt wie Braunschweig innerhalb von etwa drei Wochen.

Die Internationale Energieagentur schätzt den weltweiten Energieverbrauch für alle KI-Anwendungen derzeit auf etwa 500 TWh (500.000 GWh) pro Jahr, ähnlich dem gesamten Energiebedarfs Deutschlands. Bei verstärktem Einsatz könnte der Verbrauch deutlich ansteigen. Dazu kommt noch ein erheblicher Wasserverbrauch bei der Herstellung der benötigten Chips.

Zudem war erhebliche menschliche Arbeitskraft erforderlich, um die Qualität der Antworten zu bewerten. Vorversionen von ChatGPT 3.5 und 4.0 wurden trainiert, indem Menschen die Antworten als gut oder schlecht klassifizierten. Dadurch wurde das System schrittweise an die Standards der Moderatoren angepasst und so die Qualität der Antworten verbessert. Allerdings führen sowohl fehlerhafte Trainingsdaten als auch die Subjektivität der Moderatoren bei generativer KI zu »Halluzinationen«, also Angaben, die faktisch inkorrekt oder irreführend sind.

Chatbots finden immer größere Anwendung …

KI wird mittlerweile in vielen Branchen im Marketing, im Kundenkontakt und bei der Abwicklung von Geschäftsprozessen eingesetzt. Illustration in der Werbung, zum Beispiel Kataloge von Modeanbietern und Möbelhäusern, werden meist mit KI erstellt. Es gibt viele virtuelle Influencer auf YouTube. Planungs- und Reisebüros, Baumärkte und die Post nutzen KI-basierte Dialogsysteme, um mit ihren Kunden zu chatten.

… aber generieren auch Müll

Solche Chatbots generieren leider auch immense Mengen an »KI-Slop«. Slop ist das Pendant zu Spam in E-Mails, also unerwünschte Nachrichten, welche die Nutzer manipulieren sollen. Dadurch kann es zu einer Überflutung mit Nachrichten kommen. Um relevante Informationen von irrelevanten zu unterscheiden – egal ob von Menschen oder KI-Systemen erstellt –, sind zusätzliche Filter erforderlich.

Slop birgt auch das Risiko, dass zukünftige KI-Systeme Schwierigkeiten mit ihrem eigenen Output bekommen. Schon heute stammen viele Online-Inhalte von generativen Modellen, weshalb sich viele Nutzer auf Plattformen mit Zugangsbeschränkungen zurückziehen.

Wenn öffentlich zugängliche Netzwerke fast ausschließlich synthetische Daten bieten, könnten KI-Systeme beginnen, sich selbst mit diesen Daten zu trainieren. Dies kann zu Problemen führen: Die Modelle funktionieren möglicherweise nicht mehr korrekt und produzieren immer mehr Nonsens. Bestenfalls machen sie keine weiteren Fortschritte.

KI-Programme in Medizin und Pharmazie

Außer ChatGPT und anderen großen Sprachmodellen (Large Language Model, LLM) haben sich auch weitere KI-Anwendungen sehr erfolgreich weiterentwickelt. Einsatzgebiete sind zum Beispiel Sprachverarbeitung, Übersetzungen, Proteinstrukturbestimmung, Screening neuer Wirkstoffe und medizinische Bildverarbeitung.

Mittlerweile ist KI bei der Diagnose von Hautkrebs etwa genauso leistungsfähig wie menschliche Experten. Daher sind KI-Assistenzsysteme aus der Dermatologie nicht mehr wegzudenken (DOI: 10.1038/s41746-024-01103-x). Ein schönes Beispiel aus der pharmazeutischen Bildverarbeitung hat Apotheker Marc Kriesten geschaffen. Seine KI-basierte App kann den Hauttyp von Kunden sehr schnell und treffsicher beurteilen und empfiehlt daraufhin die richtige Pflege (www.glueckauf-apotheke-dinslaken.de). Die Einführung von erklärbaren KI-Systemen (eXplainable AI; XAI), die ihre Entscheidungsprozesse transparent machen, wird die Akzeptanz weiter steigern (DOI: 10.1038/s41467-023-43095-4).

Für komplexere Aufgaben in der Forschung, zum Beispiel Drug Repurposing, wird der Anfang bisher von KI-Systemen gemacht, die einem »Human-in-the-loop«-Ansatz folgen. Das bedeutet, dass sie eine weitreichende Einflussnahme des Menschen zulassen, bevor sie überhaupt zu einem Ergebnis kommen (DOI: 10.1038/s41467-021-27138-2).

Bei der Verwendung von KI-Systemen ist es immens wichtig, kritisch zu hinterfragen, wie gut sie trainiert und evaluiert wurden. Daher sind auch weitere Standards und Register in diesem Bereich nötig, zum Beispiel das AIME-Register (Registry for Artificial Intelligence in Biomedical Research; DOI: 10.1038/s41592-021-01241-0).

Zunehmend kann KI nicht nur pharmazeutische Aufgaben lösen (Kasten), sondern Studierende nutzen sie auch als Lernpartner. Derzeit ähnelt das Lernen mit KI dem Lernen mit einem durchschnittlichen Kommilitonen.

Studierende berichten, dass KI bei richtiger Nutzung selten konkret falsche Antworten liefere, jedoch neige sie zu langatmigen und allgemeinen Antworten. Gute Lehrbücher seien oft effizienter und kämen schneller zum Wesentlichen

Dies verdeutlicht, dass die Leistungsfähigkeit von KI maßgeblich von der Qualität der zugrunde liegenden Daten und auch vom exakten Prompting (Aufgabenstellung oder Befehl an die KI) abhängt.

Modularer Aufbau und erweiterte Fähigkeiten

Die Zunahme der Leistungsfähigkeit von ChatGPT 4.0 zur aktuellen Version 4o1 (»o« wie omni) zeigt, dass es offensichtlich gelungen ist, die KI modular aufzubauen. Die KI entscheidet auf einer bestimmten Stufe, dass es sich um eine Rechenaufgabe handelt, und übergibt an das zuständige Modul.

Das menschliche Gehirn verfügt über spezialisierte Bereiche für verschiedene Aufgaben wie Sprachverarbeitung, Motorik, visuelle und akustische Wahrnehmung, Geruchssinn, Kurz- und Langzeitgedächtnis, räumliches Denken, Rechnen, Emotionen, Planung und Bewusstsein. Vergleichbar dazu könnte eine zukünftige KI aus mehreren spezialisierten Modulen bestehen: einem Sprachmodul, einem akustischen und optischen Modul, einem logischen Modul, einem Gedächtnismodul für die Datenspeicherung und verschiedenen bewertenden Modulen. Ein Bewertungsmodul könnte beispielsweise die Verlässlichkeit der Aussagen beurteilen und Konfidenzintervalle angeben. Eine weitere Komponente könnte das Modell mithilfe von menschlichem Feedback an die Benutzerwünsche anpassen.

Langfristig ist dies das Ziel: Statt immer größere Universalmodelle zu konstruieren, sollte man spezialisierte kleinere Modelle bauen. Diese könnten die jeweiligen Aufgaben wahrscheinlich besser bewältigen und zudem würde der Ressourcenbedarf deutlich verringert. Deep Seek geht dabei gerade mit gutem Vorbild voran und zeigt, dass es auch mit einem Bruchteil der Ressourcen mit dem bisherigen Marktführer OpenAI mithalten kann.

Datenqualität: Wie lernen Large Language Models?

Ähnlich wie bei Lebewesen Erinnerung und Erfahrung von entscheidender Bedeutung sind, spielt die Datenbasis für die KI eine zentrale Rolle. Die Leistungsfähigkeit selbstlernender Systeme hängt entscheidend von der Qualität der Daten ab, mit denen sie trainiert werden. Die Leistungsfähigkeit von ChatGPT (und damit von Microsoft Copilot und Bing), gemini, Llama, Mistral und neuerdings Deep Seek basiert auf umfangreichen Datensätzen.

Darüber hinaus sind eigene Daten (Content) sehr wichtig. So kann sehr viel Spezialwissen einer Disziplin berücksichtigt werden. In der Pharmazie sind dies unter anderem das Wissen aus Lehrbüchern, der Inhalt der Arzneibücher und Kommentare, klinische Studien und Therapieleitlinien.

An dieser Stelle spielen Urheberrechte eine große Rolle. Spezialwissen entsteht unter erheblichem Aufwand und Verlage finanzieren sich durch den Erwerb und Weiterverkauf von Autorenwerken. Daher müssten sich KI-Entwickler und Verlage über die Verwendung urheberrechtsgeschützter Werke einig werden. Die Verhandlungen werden voraussichtlich nicht mit der schnellen Weiterentwicklung der KI Schritt halten.

Wahrscheinlicher ist, dass einzelne Nutzer gezielt das benötigte Spezialwissen erwerben, beispielsweise in Form von PDF-Dateien, und in ihrem persönlichen Bereich anwenden. Diese Vorgänge spielen sich dann außerhalb der Kontrolle durch die Urheber des Materials ab. Wenn keine anderen Nutzer Zugriff bekommen, ist die Frage der Urheberrechte nach heutiger Rechtslage nur relevant, wenn im Kaufvertrag etwas über die digitale Nutzung vereinbart ist. Die Informationssuche kann nach wie vor regelbasiert (algorithmisch) auf Basis von Stichwörtern erfolgen, also mit den klassischen Suchfunktionen in Texten. Die Ergebnisse können anschließend von einer KI zusammengefasst und dargestellt werden.

Zudem kann die Methode der Retrieval Augmented Generation (RAG), eingebettet in ein Large Language Model (LLM), eingesetzt werden (Grafik). Derzeit gibt es mehrere konkurrierende Ansätze, und es bleibt spannend, welcher sich als der erfolgreichste erweisen wird.

Der aktuelle Stand der Technik ermöglicht es der KI, als Agent ähnlich einem Bibliothekar zu agieren. Die KI kann eine Liste von Quellen bereitstellen oder dem Nutzer helfen, große Mengen an Antworten einzugrenzen. Dies kann beispielsweise durch die Filterung nach Publikationsjahren oder thematischen Gebieten geschehen, um relevantere und fokussierte Suchergebnisse zu erzielen. Dies hilft den Nutzern, effizienter mit umfangreichen Datenmengen umzugehen und spezifische Informationen schneller zu finden.

KI kann nicht urteilen

Allerdings kann die KI Suchergebnisse derzeit nicht angemessen bewerten oder sie in den Kontext mit anderem Wissen setzen. Wird einer KI lediglich einseitiges Datenmaterial bereitgestellt, etwa nur positive Studiendaten zu einer Arzneistoffgruppe ohne Berücksichtigung negativer Studiendaten oder abgebrochener Studien, reproduziert die KI unvermeidlich die gleiche Verzerrung (Bias) wie in den Daten, aus denen sie lernt. Aktuell ist die KI nicht in der Lage, vorliegende Daten kritisch zu analysieren und die Plausibilität ihrer Antwort zu bewerten.

Man könnte sagen, dass es der heutigen KI an »Allgemeinwissen« mangelt, was sie zu einer engen KI (Narrow AI) macht. Sie ist nicht in der Lage festzustellen, ob Eingaben einseitig oder vorurteilsbehaftet sind.

Diese Fähigkeit entwickeln Menschen auch nur, wenn sie über genug Erfahrung und Kompetenz im relevanten Themenbereich verfügen und sich idealerweise mit anderen, ähnlich kompetenten Menschen dazu austauschen können. Dann können sie erkennen, wenn bestimmte Ergebnisse nicht plausibel oder unvollständig sind. Fehlt es an Allgemeinbildung oder Grundwissen, kann auch ein Erwachsener leicht durch selektives Aufsuchen einseitiger Informationen von völlig realitätsfremden Ansichten überzeugt werden – wie von der Annahme, dass die Erde eine Scheibe sei.

Große Hoffnungen richten sich derzeit auf die Entwicklung von KI, die dieses Fehlen von Allgemeinwissen überwindet. Damit würde sie den Sprung zu einer allgemein kompetenten KI (Artificial General Intelligence, AGI) schaffen.

Können Metamodelle sich selbst verbessern?

Nach der sogenannten »Platonic Representation Hypothesis« wird ein KI-Modell mit steigender Größe irgendwann in der Lage sein, selbst die Realität zu modellieren (DOI: 10.48550/arXiv.2405.07987). Sie könnte dann sogenannte Metamodelle, also Modelle über Modelle, erstellen.

Solch ein Metamodell könnte zum Beispiel ein Modell für menschliche Verhaltensweisen entwickeln, abgeleitet aus eigenen und gelesenen Chatverläufen, Romanen und anderen Quellen. Dieses Modell könnte irgendwann das Verhalten von Menschen vorhersagen. Falls die Vorhersagen nicht vollständig zutreffen, würde das Modell kontinuierlich lernen und sich verbessern, um neue präzisere Vorhersagen zu treffen. Auf diese Weise werden die Vorhersagen schrittweise genauer.

Dies wäre für die KI eine Möglichkeit, die Qualität ihrer eigenen Antworten zu bewerten. Sie könnte sich durch rekursive Selbstverbesserung (Recursive Self Improvement, RSI) selbstständig zu einem besseren Modell mit neuartigen Kompetenzen machen. Durch Metamodelle über die Welt, die wieder verworfen und verbessert werden können, ergäbe sich eine wirklich eigenständig lernende KI.

OpenAI, Google und Facebook haben ihre Investoren davon überzeugt, dass sie schrittweise in diese Richtung gelangen können. Es ist allerdings unklar, wie lange es dauert, bis dies eintrifft: Jahre oder Jahrzehnte?

Auf dem Weg zur allgemein kompetenten KI

Es gibt weitere Alternativen, wie der Durchbruch zur rekursiven Selbstverbesserung und damit zur AGI erreicht werden könnte. Möglicherweise kann KI weiterentwickelt werden, indem Mechanismen der biologischen Intelligenz teilweise adaptiert werden.

Könnte es Module für Skepsis und Urteilskraft geben und wären diese Eigenschaften in die erwähnten Qualitätsmodule integrierbar? Ist es möglich, mit gutem menschlichen Feedback ein Bewertungsmodell zu schaffen? Es gibt umfangreiche Literatur über die Grundlagen der Entscheidungsfindung, etwa aus der Psychologie, der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung oder der Philosophie. Was geschieht, wenn diese Literatur zum Training verwendet wird? Könnten LLM sie als Grundlage für eigenständige Entscheidungen nutzen? All dies sind spannende und offene Fragen.

Erfolgen wird der Durchbruch zur AGI fast sicher, denn die Entstehung von Intelligenz war sogar durch biologische Evolution, also durch eine Reihe von Zufällen und Selektionsmechanismen, möglich. Dies hat allerdings relativ lange gedauert.

Digitalisierung und KI als Apothekenmitarbeiter

Es gibt bereits heute einige Anwendungen, die für jede Apotheke nützlich sein können. Eine davon ist das Call-Screening: Eine KI kann rund um die Uhr Anrufe entgegennehmen, einfache Aufgaben wie Bestellungen oder Terminvereinbarungen selbst erledigen und das Telefongespräch in ein Support-Ticket umwandeln. Das Apothekenpersonal kann dann in ruhigeren Zeiten auf diese Tickets reagieren und gegebenenfalls zurückrufen.

Eine weitere Aufgabe, die KI mühelos bewältigen kann und dabei viel menschliche Arbeitskraft spart, ist das Auswerten von Belegen. Bisherige Optical-Character-Recognition-(OCR-)Software kann zwar gut mit Druckschrift umgehen, scheitert aber noch an simplen Checkboxen, Tabellen und Handschrift.

Die Automatisierung und Digitalisierung der Warenwirtschaft in Apotheken können bereits heute Prozesse erheblich vereinfachen und menschliche Arbeit reduzieren. Eine Apotheken-KI könnte zudem Bestell- und Lieferlisten automatisch abgleichen und Buchungen für die richtigen Konten vormerken; diese müssten lediglich bestätigt werden. Die Abrechnungen mit den Großhändlern könnten automatisch erfolgen. Auch bei der Abrechnung mit Krankenkassen ist möglicherweise eine große Arbeitsersparnis möglich, wenn leistungsfähige Software zur Verfügung steht.

Wenn die Geschäftszahlen digital vorliegen, können Rentabilität und Liquidität kontinuierlich überwacht werden. Geschäftsberichte können jederzeit und individuell nach bestimmten Aspekten wie Rendite, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit erstellt und Verkaufsdaten für die zukünftige Bevorratung analysiert werden.

Das Management von Lieferengpässen würde erleichtert, auch wenn eine schnelle Defektliste nicht zu neuen Beständen führt. Allerdings kann der Arzneimittelbedarf der nächsten Wochen möglicherweise besser vorhergesagt werden, um beispielsweise auf eine sich abzeichnende Erkältungswelle vorbereitet zu sein. Nicht zuletzt kann KI die Erstellung und Aktualisierung der Webseiten einer Apotheke erheblich erleichtern.

Viele dieser Prozesse sind bereits umsetzbar, sobald Daten digital vorliegen. Klassische regelbasierte Algorithmen reichen oft aus, um zahlreiche Fragen zu beantworten. Der Einsatz von KI wird erforderlich, wenn es darum geht, Muster in den Daten zu erkennen, die nicht exakt, aber ähnlich zu vorhandenen Vergleichsdaten sind.

Darf KI auch in die Kundenberatung?

Ist auch die Beratung zu »einfachen« Kundenfragen zur Selbstmedikation denkbar? Um diese Frage zu beantworten, muss man definieren, was einfache Fragen sind und ab wann die Fragen zu komplex werden. Diese Abgrenzung ist schwierig. Deshalb sagt die KI-Strategie der ABDA, dass zunächst nur eine Unterstützung bei der persönlichen Beratung möglich ist.

Wichtig ist daher – zumindest für die nächsten Jahre –, dass KI immer nur empfehlenden Charakter hat; dies entspricht einem Antrag auf dem Deutschen Apothekertag 2024. Die KI kann aber eine Brücke zwischen Mensch und Technik schlagen. Dazu sind Datensicherheit und Transparenz erforderlich.

Auch der »einfache« Einsatz von KI wird übrigens seit August 2024 in einer EU-Richtlinie geregelt (Artificial Intelligence Act) und der Einsatz im Gesundheitswesen unterliegt einer besonderen Sorgfaltspflicht. Nach Ablauf einer Übergangsfrist von zwei Jahren muss unter anderem gewährleistet werden, dass die KI gemäß der Betriebsanleitung bestimmungsgemäß eingesetzt wird.

Fazit

Wie beschrieben, reicht eine sehr große Datenbasis nicht, um den menschlichen Sachverstand zu ersetzen. Derzeit wird KI zwar jede Information finden, aber auch alles nachplappern. Die technischen Modelle haben keine Urteilskraft, welche Information besser wäre als eine andere widersprechende, und können Verzerrungen, Vorurteile oder bewusste Täuschung nicht erkennen. Sind weitere Entwicklungen möglich und ist das überhaupt wünschenswert? Diese Fragen erfordern eine intensive gesellschaftliche Diskussion.

Auch eine hoch entwickelte KI wird nicht immer das sagen, was ein Mensch selbst als korrekt empfindet. Subjektivität lässt sich nicht vermeiden. Jeder, der eine KI aufbaut und trainiert, wird ihr automatisch die eigene Weltanschauung antrainieren.

Auch Slop ist problematisch, denn dadurch kommt es zu einer Überflutung des Internets mit Nachrichten, die keiner mehr moderieren oder überschauen kann. KI-Systeme, die versuchen, sich mit den selbst generierten Daten weiterzuentwickeln, werden sehr wahrscheinlich keine Fortschritte machen.

Der für KI erforderliche Stromverbrauch ist bereits heute erheblich und wird stark zunehmen. Andererseits ist mit effizienteren Rechnern und Programmen zu rechnen. Der Aufbau von Kraftwerken für regenerative Energien kann Hand in Hand mit dem Fortschritt künstlicher Intelligenz gehen.

Diesen problematischen Aspekten stehen viele Vorteile gegenüber: Computer ermüden nicht, können Daten sehr schnell verarbeiten und auf umfangreiche Datenbanken zugreifen. Bereits heute ist KI in der Lage, mindestens mittelschwere logische Überlegungen anzustellen. In Apotheken kann sie sowohl im Backoffice als auch in der Offizin eine wertvolle Unterstützung darstellen. Bevor sie jedoch pharmazeutischen Sachverstand ersetzen kann, ist noch sehr viel Weiterentwicklung erforderlich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa