Jeder darf hier Mitläufer sein |
Dieses Jahr müssen die Laufteilnehmer mit der einheimischen Kulisse statt Südtirols Alpen-Panorama vorlieb nehmen und können auch nur allein oder mit genügend Abstand gemeinsam Sport treiben. / Foto: Pharmacon
Um die langjährige Tradition des im Rahmen des Pharmacon Merans allseits beliebten Events zu wahren, findet auch der Lauftreff dieses Jahr digital parallel zu den Online-Webinaren des pharmacon@home statt. Alle Interessierten sind eingeladen, sich in der Veranstaltungswoche vom 7. bis 12. Juni sportlich zu betätigen und bei pharmacon@homeläuft mitzumachen.
Ob Laufen, Walken, Inlinern, Fahrrad fahren oder Schwimmen: »Es geht nicht darum zu gewinnen. Wir möchten das Gemeinschaftsgefühl des Pharmacon erleben und zu Ihnen nach Hause bringen. Der Mitmachgedanke steht im Vordergrund, ohne Wettbewerb«, so die Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH als Organisatorin, die unter allen Teilnehmern fünf Pharmacon Dance-Night-Karten für das kommende Jahr und fünf Govi-Buchgutscheine à 25 Euro verlost.
Die Uhrzeit für die sportliche Aktivität an den jeweiligen Meran-Veranstaltungstagen könne individuell und somit flexibel dem eigenen Tagesablauf angepasst werden. Ob per E-Mail, mithilfe einer Sport-App oder im Rahmen der neu gegründeten, von Apotheker Dr. Christian Ude, Darmstadt, betreuten Whats-App-Laufgruppe: Jeder könne auf die von ihm bevorzugte Weise teilnehmen und diese Teilnahme individuell dokumentieren. Die Einsendung von Fotos umfasse gleichermaßen das Einverständnis, dass diese auf den Social Media-Kanälen von Avoxa gepostet sowie in der Pharmazeutischen Zeitung (PZ) abgedruckt werden dürfen.
Die Anmeldung kann per E-Mail an lauftreff@pharmacon.de vorgenommen werden. Es folgt eine Antwort mit entsprechenden weiteren Informationen. Teilnehmen kann jeder, der Lust hat, während der pharmacon@home-Woche sportlich aktiv zu sein.
Pharmazeutische Zeitung 25/2020 / Foto: PZ
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.