Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kleine Anfrage der Linken

Ist Securpharm gegen Arzneimittelfälschungen nutzlos?

Die Linksfraktion hat nach der »Wirksamkeit von Securpharm bei der Bekämpfung von Arzneimittelfälschungen« gefragt. Laut Bundesregierung wurde durch das System bislang keine Fälschung und kein illegaler Vertriebsweg aufgedeckt.
AutorKontaktJulia Endris
Datum 21.04.2020  17:46 Uhr

Bislang hat Securpharm noch keine Arzneimittelfälschung in der Lieferkette aufgespürt, heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. Mit der Einführung des Fälschungsschutzsystems für Arzneimittel im Februar 2019 ist gleichzeitig aber ein bedeutender zeitlicher und finanzieller Mehraufwand für alle Klinik- und Vor-Ort-Apotheken entstanden.

Auch Apothekerverbände kritisieren diesen monetären und personellen zusätzlichen Aufwand und hatten zuletzt dafür einen finanziellen Ausgleich gefordert. Die Bundesregierung hat dem nun eine Absage erteilt: »Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Verifizierung und Ausbuchung der abzugebenden Arzneimittelpackungen inzwischen als Routineprozess in den öffentlichen Apotheken etabliert ist und grundsätzlich funktioniert. Für genauere Erhebung der damit verbundenen Belastungen im Apothekenalltag sieht die Bundesregierung derzeit keine Notwendigkeit.«

20 Fälle von Arzneimittelfälschungen in der EU pro Jahr seit 2000

Die Anfrage der Linken ergab auch, dass innerhalb der Europäischen Union seit dem Jahr 2000 nach Angaben der Bundesoberbehörden jährlich etwa 20 Fälle von Arzneimittelfälschungen in der legalen Vertriebskette gemeldet wurden. Die Einführung der europäischen Fälschungsschutzrichtlinie und des deutschen Schutzsystems Securpharm vor einem Jahr hat demnach auf diese Zahl keinerlei Einfluss gehabt.

Den enormen Aufwand für Securpharm hält die Sprecherin für Arzneimittelpolitik und Patientenrechte der Linksfraktion, die Apothekerin Sylvia Gabelmann, wegen des ihrer Ansicht nach fehlenden Nutzens für die Patientensicherheit, für nicht gerechtfertigt. Auch kritisiert sie, dass die Bundesregierung keine Angaben zu den Kosten machen konnte. Diese müssten am Ende wohl von der Versichertengemeinschaft getragen werden, wenn die Arzneimittelhersteller ihre Kosten in die Arzneimittelpreise einrechneten, befürchtet Gabelmann.

Gabelmann gegen ausländischen Versandhandel und Parallelimporte

Die Arzneimittelexpertin der Linken fordert, dass die Politik für eine sichere und übersichtliche Handelskette sorgen muss. Sie spricht sich wie der Apotheker Markus Kerckhoff gegen Parallelimporte und gegen die gesetzliche Förderung dieser Praxis durch die sogenannte Importförderklausel aus. Auch den Versandhandel aus dem Ausland kritisiert die Apothekerin, weil dort die Lieferketten nicht mehr zu überwachen sind. »Ein guter Fälschungsschutz kann eine sichere Handelskette sinnvoll ergänzen. Securpharm tut das in seiner jetzigen Ausgestaltung offenbar nicht.« Die Bundesregierung verweist im Hinblick auf Änderungen an den bestehenden Regelungen der EU-Fälschungsschutzrichtlinie auf die Zuständigkeit der EU-Kommission.

Seit dem 9. Februar 2019 müssen alle Packungen verschreibungspflichtiger Medikamente spezielle Sicherheitsmerkmale tragen. Die Apotheker müssen vor der Abgabe eines Arzneimittels einen Data-Matrixcode scannen, um das Mittel auf Echtheit zu prüfen. Mit diesem Überwachungsmechanismus lässt sich nachverfolgen, ob und an welcher Stelle womöglich gefälschte Medikamente in die legale Lieferkette gelangt sind. Etwa 6 Millionen Packungen werden pro Tag in Apotheken und Großhandel digital überprüft. In Deutschland steht hinter dem Schutzsystem die Initiative Securpharm, ein Zusammenschluss von Herstellern, Apothekern und Großhändlern. Den Securpharm-Apothekenserver betreibt die Netzgesellschaft deutscher Apotheker (NGDA) im Auftrag der ABDA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa