Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ingwer oder Ginkgo

Interaktion mit ASS bewerten

Ingwer und Ginkgo können die Blutungsneigung verstärken. Deshalb löst die Abgabe entsprechender Präparate an Patienten, die niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) einnehmen, Interaktionsmeldungen aus. Wie sind diese zu bewerten?
AutorKontaktLisa Goltz
AutorKontaktJane Schröder
Datum 21.04.2022  07:00 Uhr

Datenlage zu Ginkgo

Die Datenlage ist in den verschiedenen Indikationen unterschiedlich gut. 2011 bewertete das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) den Nutzen einer langfristigen Behandlung mit ginkgohaltigen Präparaten bei Alzheimer-Demenz und konnte dafür sieben randomisierte klinische Studien berücksichtigen. Daraus geht hervor, dass Ginkgoblätter-Trockenextrakt in der Dosierung 240 mg/Tag die Endpunkte »Aktivitäten für das tägliche Leben«, »kognitive Fähigkeiten«, »allgemeine psychopathologische Symptome« sowie »Lebensqualität der (betreuenden) Angehörigen« verbessern kann. In dieser Dosis und Indikation sind Ginkgopräparate daher verschreibungsfähig. Für andere Demenzformen und -schweregrade ist ein klinischer Nutzen für Patienten durch die Einnahme von Ginkgoblätter-Extrakt nicht konsistent nachgewiesen.

Bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit rät die aktuelle S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Angiologie von der Anwendung von Ginkgopräparaten ab, da ein ausreichender Nutzen hinsichtlich einer Verbesserung der Gehstrecke, der Morbidität, Mortalität und Lebensqualität nicht nachgewiesen sei.

In der Indikation Schwindel findet sich in aktuellen Leitlinien und klinischen Unterstützungssystemen keine Empfehlung, Ginkgopräparate zur symptomatischen Behandlung von Schwindel einzusetzen. Zwar existieren einige kleinere Studien mit insgesamt 257 Patienten, die eine subjektive Besserung von Schwindel unter Ginkgoextrakt im Vergleich zu Placebo nahelegen, die Datenlage reicht für eine allgemeine Empfehlung jedoch nicht aus.

Bei Tinnitus konnte in mehreren Studien mit insgesamt mehr als 1000 Teilnehmenden nicht nachgewiesen werden, dass Präparate mit Ginkgo-biloba-Extrakt die Beschwerden lindern können. Die Wirkung war in allen Studien nicht besser als unter Placebo.

Angesichts dieser Datenlage wird deutlich, dass die Bewertung des individuellen Nutzens je nach Indikation und Ansprechen des Patienten unterschiedlich ausfallen kann. Dem potenziellen Nutzen steht das Risiko einer klinisch relevanten Blutung gegenüber, das vor allem bei geriatrischen Patienten, bei Vorliegen von Leber- oder Nierenfunktionsstörungen oder Blutungen in der Anamnese erhöht sein kann.

Sollten Arzt und Patient sich für die gleichzeitige Anwendung von ASS und Ginkgo entscheiden, muss der Patient über die möglichen Anzeichen einer Blutung aufgeklärt werden, um bei eventuell auftretenden Symptomen sofort handeln und ärztlichen Rat einholen zu können. In jeden Fall sollte das Ginkgopräparat drei bis vier Tage vor operativen Eingriffen pausiert werden.

Literatur bei den Verfasserinnen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa