Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Live-Webcast

Intensivmedizin, Impfstoffe und Eilverordnung

Schwer kranke Covid-19-Patienten unterscheiden sich von Patienten mit sonstigen schweren Lungenerkrankungen. Was dies für die intensivmedizinische Versorgung bedeutet, war ebenso Thema im Covid-19-Webcast von Pharma4u und der PZ wie Impfstoffentwicklung und aktuelle rechtliche Neuregelungen für die Arzneimittelversorgung.

Keine Retaxationen

Ohne Rücksprache mit dem Arzt dürfen Apotheken bei der Ersetzung des verordneten Arzneimittels von der ärztlichen Verordnung abweichen hinsichtlich der Packungsgröße, der Packungsanzahl, der Entnahme von Teilmengen aus Fertigarzneimittelpackungen und der Wirkstärke. Und ganz wichtig: »Diese Maßnahmen sind von Retaxationen ausgenommen«, so Laut.

Des Weiteren werde die Arzneimittelpreisverordnung ergänzt: Im Botendienst erhalten die Apotheken befristet bis zum 30. September 2020 einen Zusatzbetrag von 5 Euro zuzüglich Umsatzsteuer für jede Lieferung im Botendienst. Das heißt, pro Kalendertag und Lieferort, unabhängig von der Anzahl der gelieferten Arzneimittel. Lieferort ist beispielsweise die Wohnung, die Arbeitsstätte oder eine vergleichbare Adresse. »Hierunter fällt jedoch nicht die Versorgung von Alten- und Pflegeheimbewohnern«, informierte der Jurist. Da gelte der Versorgungsvertrag nach § 12a Apothekengesetz (ApoG).

Über die Modalitäten der Abrechnung könne er jetzt noch keine Auskunft geben. Diese müssten zwischen dem GKV-Spitzenverband und dem Deutschen Apothekerverband ausgehandelt werden. »Ich kann Ihnen nur raten, die Rezepte zurückzuhalten und Lieferort und Datum zu dokumentieren.« Damit haben die Apotheker die Möglichkeit, gegebenenfalls die Rezepte mit einem Sonderkennzeichen zu versehen oder einen Sonderbeleg für die Abrechnung zu erstellen.

Wann ist Schutzausrüstung verpflichtend?

Zusätzlich zu dieser Botendienstgebühr erhalten die Apotheken einmalig einen Betrag von 250 Euro zuzüglich Umsatzsteuer zu Lasten der GKV zur Förderung des Botendienstes. Damit sollen sie in die Lage versetzt werden, Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel zu finanzieren. Was den Mangel an Schutzausrüstung angeht, machte Laut den Apothekern Mut: »Die Apotheker stehen auf der Liste – zwar nicht ganz, aber sehr weit oben.« Dies auch dank der nachgebesserten Einschätzung des RKI, wonach Apotheker nun eindeutig systemrelevant sind.

Aus dem Publikum kam die Frage, wann die Schutzausrüstung verpflichtend getragen werden muss: in der Apotheke, beim Botendienst? »Das ist ein sehr vielschichtiges Thema«, schickte Laut vorweg. Als Grundvoraussetzung müsse am Arbeitsplatz der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden können. Ist das nicht gewährleistet, müsse allein schon aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes mit Schutzmaske gearbeitet werden. Gleiches gelte, wenn sich das Team in der Apotheke dauerhaft auf kürzeren Distanzen begegnet. Hinsichtlich des Patientenkontakts ist es Lauts Auffassung zufolge ausreichend, wenn zwischen Mitarbeiter und Kunde eine Plexiglasscheibe ist. Hingegen müsse bei einem direkten Kontakt Schutzkleidung getragen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa