Pharmazeutische Zeitung online
SARS-CoV-2

Infizierte ohne Symptome können ansteckend sein

SARS-CoV-2-Infizierte, die später Covid-19-Symptome entwickeln und erst so von ihrer Erkrankung erfahren, können bereits andere Menschen mit dem Coronavirus anstecken, solange sie noch asymptomatisch sind. Einer Analyse zufolge geschieht das möglicherweise häufiger als gedacht.
Sven Siebenand
16.04.2020  15:14 Uhr

In »Nature Medicine« stellen Wissenschaftler der Universität Hong Kong und der Medizinischen Universität Guangzhou eine neue und interessante Analyse vor. Zum einen haben sie sich das zeitliche Muster der Virusausscheidung bei 94 Covid-19-Patienten angeschaut. Basis dafür waren insgesamt 414 Rachenabstriche, die ab dem Auftreten von Symptomen bis zu 32 Tagen danach bei Covid-19-Patienten gesammelt wurden. Kurz nach Einsetzen der Symptome lag die höchste Viruslast vor, die dann allmählich abnahm.

Zum anderen verwendeten die Forscher Daten von 77 Übertragungspaaren, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen wird, dass die eine Person die andere infiziert hat. Die gesammelten Daten und die Annahme einer durchschnittlichen Inkubationszeit von 5,2 Tagen kombinierten sie mithilfe eines Computermodells. Hieraus ziehen sie Rückschlüsse auf Infektionsperioden.

Danach schlussfolgern sie, dass die Infektiosität 2,3 Tage vor Auftreten der Symptome begann und 0,7 Tage vor den ersten Anzeichen der Krankheit ihren Höhepunkt erreichte. Sie schätzten, dass insgesamt sogar 44 Prozent der Sekundärfälle in den Übertragungsketten im präsymptomatischen Stadium infiziert wurden. Die Forscher weisen jedoch auch darauf hin, dass die genaue Bestimmung des Zeitpunkts des Auftretens der Symptome vom Gedächtnis des Patienten abhängt und möglicherweise fehlerbehaftet ist.

»Umfassende Kriterien für die Kontaktverfolgung zur Erfassung potenzieller Übertragungsereignisse zwei bis drei Tage vor Auftreten der Symptome sollten dringend in Betracht gezogen werden, um den Ausbruch wirksam zu kontrollieren«, schreiben die Studienautoren. Das deutsche Robert-Koch-Institut empfiehlt bereits die Kontaktnachverfolgung bei bestätigten Covid-19-Patienten ab zwei Tage vor Symptombeginn. Ferner könnten derartige Analysen sich auch auf Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie auswirken, beispielsweise bei der Frage, ob Personen ohne Krankheitssymptome Masken in der Öffentlichkeit tragen sollten.

Mehr von Avoxa