Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bewegung als Teil der Therapie

Individuelle Sporttipps für Krebspatienten

Krebspatienten sollten nicht auf Bewegung verzichten. Dabei hängt auch von der Krebsart ab, welche Übungen und Bewegungsformen am wichtigsten sind.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.04.2025  07:00 Uhr

Auf gut ausgebildete Trainer achten

Für alle Krebspatienten sei es wichtig, Kraft und Ausdauer zu trainieren, mit individuellen Trainingsplan, erstellt durch eine Fachkraft. Im besten Fall haben Krebspatienten ein OTT-Zentrum in ihrer Nähe, wo unter Aufsicht trainiert wird (hier gibt es eine Online-Suche). Alternativ kann Physiotherapie eine Option sein, wenn die Therapeuten entsprechend ausgebildet sind. »Nach der Therapie kann man sich auch einer Krebsnachsorge-Sportgruppe anschließen«, empfahl Handmann. Bleibt nur das Fitnessstudio, sollte man sich ein gesundheitsorientiertes und nicht unbedingt das nächstgelegene oder billigste aussuchen. Empfehlenswert seien zudem digitale Gesundheitsanwendungen speziell für Onkologie-Patienten wie Pink und Untire bei Brustkrebs.

Ebenso sollte man beim Yoga auf eine fundierte Ausbildung der Lehrperson achten, denn der Begriff »Yogalehrer« ist nicht geschützt und kann auf wenigen Stunden Ausbildung basieren. Grundsätzlich sei die positive Wirkung von Yoga bei Krebs relativ gut belegt, gerade für das Hatha- (ebenfalls kein geschützter Begriff) und Iyengar-Yoga. 

Explizit empfohlen werden Krebspatienten auch MBSR-Kurse (Mindfulness based Stress Reduction), die Atem-, Entspannungs- und leichte Bewegungsübungen und Meditation vereint und wissenschaftlich gut untersucht ist.

Kann Sport bei Krebs auch kontraindiziert sein?

Nach Operationen sollte man sich ausreichend schonen, bevor man wieder in Bewegung kommt. Bei einem niedrigen Hämoglobin-Wert von unter 8 g/dl und Schwindel sollte man besser nicht trainieren, empfahl Handmann, und bei niedrigen Thrombozytenzahlen von 10.000 bis 20.000 pro Liter besser auf Krafttraining verzichten.

Letztlich gilt auch bei Krebspatienten genau wie für alle Menschen: realistische Ziele setzen, dafür aber konsequent dranbleiben und auf seinen Körper hören. 2026 soll übrigens die erste S3-Leitlinie »Bewegungstherapie bei onkologischen Erkrankungen« erscheinen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa