Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Gicht

Fructose möglicher Auslöser

Datum 25.10.2016  15:36 Uhr

Von Annette Mende / Immer mehr Menschen in Industrienationen leiden an Gicht. Das könnte unter anderem daran liegen, dass der Fructosekonsum seit Jahren gestiegen ist. Kanadische Forscher stellen mit einer aktuellen Metaanalyse diesen Zusammenhang her.

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Harnsäurewerte im Blut gekennzeichnet ist. Wird das Löslichkeitsprodukt der Harnsäure überschritten, bilden sich unter anderem in Gelenken Kristalle aus Natriumurat – der Patient erleidet einen akuten Gichtanfall. Die betroffenen Gelenke schmerzen sehr stark, sind gerötet, angeschwollen und überwärmt.

 

AMP reichert sich an

 

Risikofaktoren für eine Gichterkrankung sind Übergewicht, ein hoher Alkoholkonsum und Fleisch- beziehungsweise Meeresfrüchte-reiches Essen. Diese Liste sollte um den Punkt »erhöhter Fructosekonsum« ergänzt werden, wie die Studie von Joseph Jamnik und Kollegen von der University of Toronto nahelegt. Im Fachjournal »BMJ Open« präsentieren die Forscher das Ergebnis ihrer Metaanalyse sowie eine Erklärung dafür, wie Fructose den Harnsäurespiegel steigen lässt (DOI: 10.1136/bmjopen- 2016-013191).

 

Das Monosaccharid Fructose wird im Körper phosphoryliert, wobei ATP verbraucht wird und AMP entsteht. Anders als etwa Glucose führt Fructose dadurch zu einer ATP-Depletion und einer Akkumulation von AMP. Überschüssiges AMP wird zunächst von der AMP-Desaminase zu Inosinmonophosphat (IMP) und dann weiter zu Harnsäure verstoffwechselt. Dadurch steigt der Harnsäurespiegel. Auch die durch Fructose ausgelöste vermehrte Insulin­ausschüttung und Insulinresistenz scheinen die Harnsäurekonzentration im Blut zu erhöhen, indem sie die Harnsäureausscheidung hemmen.

 

High-fructose corn syrup (HFCS), zu Deutsch Fructose-Glucose-Sirup, enthält große Mengen Fructose und wird in der Lebensmittelindustrie vor allem zum Süßen zuckerhaltiger Softdrinks verwendet. Sowohl Tierversuche als auch Untersuchungen mit mensch­lichen Probanden deuten darauf hin, dass diese Getränke den Harnsäurespiegel erhöhen. Die Ergebnisse waren jedoch uneinheitlich, was die Autoren zu ihrer aktuellen Metaanalyse bewog.

 

Bei ihrer systematischen Suche in den gängigen Datenbanken fanden sie lediglich zwei Studien von adäquater Qualität, die den Zusammenhang zwischen Fructoseverzehr und Gicht untersuchten. Beides waren prospektive Kohortenstudien mit überwiegend weißen Heilberuflern, zum einen 40- bis 75-jährige Männer in der Health Professionals Follow-up Study und zum anderen 30- bis 55-jährige Frauen in der Nurses’ Health Study. Insgesamt konnten die Forscher auf die Daten von 125 299 Personen zurückgreifen, die im Schnitt 17 Jahre lang begleitet worden waren. In dieser Zeit erkrankten 1533 von ihnen an Gicht.

 

Dosisabhängiger Effekt

 

Die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmer wurden im Studienzeitraum regelmäßig mittels Fragebögen erfasst. Abhängig vom Fructoseverzehr teilten die Forscher die Teilnehmer in fünf Gruppen ein. Diejenigen mit dem höchsten Fructosekonsum hatten dabei ein 62 Prozent höheres Gichtrisiko als diejenigen mit dem niedrigsten. Der Effekt war dosis­abhängig.

 

Die beiden Studien unterschieden sich hinsichtlich dieses Ergebnisses nicht signifikant voneinander, was für einen tatsächlichen kausalen Zusammenhang spricht. Allerdings verlor die gepoolte Analyse der Daten ihre statistische Signifikanz, als die Forscher andere Risikofaktoren wie Alter, Gesamtenergiezufuhr, Body-Mass-Index und Alkoholkonsum mit einbezogen. Dies und die Tatsache, dass es sich in beiden Fällen um Beobachtungsstudien handelte, veranlasst die Autoren dazu, den Evidenzgrad ihres Ergebnisses als niedrig einzustufen.

 

Keine zuckersüßen Limos

 

Als einen Schwachpunkt ihrer Analyse sehen die Forscher zudem, dass in beiden Studien zwar die Gichtinzidenz erfasst wurde, aber nicht die Harnsäure­werte, sodass subklinische Hyperurik­ämien unbemerkt blieben. Sie fordern große prospektive Studien, um den Stellenwert der Fructose als Gichtauslöser zu bestimmen. Momentan lautet die Empfehlung auch in Deutschland, dass Gichtpatienten »Fructose-angereicherte Getränke«, also zuckerhaltige Limonaden, meiden sollen. Ob auch für Obst und Fruchtsäfte oder bestimmte Getreideprodukte Restriktionen sinnvoll sein könnten, solle in weiteren Studien geklärt werden, so die Wissenschaftler. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa