Pharmazeutische Zeitung online
Rückenschmerzen

In Bewegung kommen

Bei mehr als 90 Prozent aller Rückenschmerzpatienten lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. Medikamente können die Beschwerden kurzfristig lindern. Auf lange Sicht hilft aber vor allem eines: körperliche Aktivität.
Clara Wildenrath
07.08.2022  08:00 Uhr

Risikofaktoren für Chronifizierung

Zu den sogenannten »yellow flags«, die das Risiko für eine Chronifizierung erhöhen, zählen Depressivität, eine hohe Stressbelastung, niedriger Sozialstatus, Neigung zum Katastrophisieren und die Überzeugung, dass körperliche Aktivität die Schmerzerkrankung verschlimmert. Arbeitsplatzbezogene Faktoren umfassen beispielsweise häufige körperliche Schwerarbeit, Vibrationsexposition, gleichförmige Körperhaltung, berufliche Unzufriedenheit, Mobbing und mangelnde Anerkennung.

Relativ schwach ist dagegen die Evidenz für den Einfluss von Lebensstilfaktoren wie Übergewicht, Rauchen, geringe körperliche Kondition und reichlicher Alkoholgenuss. Offenbar kann auch die persönliche Einstellung des ärztlichen und therapeutischen Personals zur Chronifizierung beitragen: Vermitteln die Behandelnden, dass eine Heilung durch passive Maßnahmen, Spritzen und Krankschreibung erreichbar sei, unterstützen sie das Angst-Vermeidungs-Verhalten der Patienten. Verstärkt wird das durch die häufige Überdiagnostik und die »somatische Fixierung«, also die Überzeugung, dass hinter den Beschwerden eine schwere körperliche Ursache stecken muss.

Weil sie für den Krankheitsverlauf so wichtig sind, sollten die psychosozialen und arbeitsplatzbezogenen Risikofaktoren schon bei der Anamnese berücksichtigt werden, empfehlen die Leitlinien mit hoher Konsensstärke. Nach vier Wochen Schmerzdauer raten sie bei unzureichendem Therapieerfolg zum Einsatz eines standardisierten Screening-Instruments, beispielsweise dem Start-Back-Tool; das ist ein einfacher Fragebogen, mit dem das Chronifizierungsrisiko abgeschätzt werden kann. Spätestens nach zwölf Wochen ist ein multidisziplinäres Assessment angezeigt. Dazu gehört neben der ärztlichen Beurteilung die Expertise eines Physiotherapeuten und eines Psychotherapeuten oder Psychiaters.

Bei Kindern und Jugendlichen kann eine zusätzliche Familienberatung oder psychologische Diagnostik und Behandlung bereits beim ersten Arztkontakt sinnvoll sein, spätestens aber drei bis sechs Wochen nach Therapiebeginn.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa