Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückenschmerzen

In Bewegung kommen

Bei mehr als 90 Prozent aller Rückenschmerzpatienten lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. Medikamente können die Beschwerden kurzfristig lindern. Auf lange Sicht hilft aber vor allem eines: körperliche Aktivität.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 07.08.2022  08:00 Uhr

Antidepressiva und Antiepileptika

Gute Erfahrungen macht das Essener Rückenschmerz-Zentrum bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen dagegen mit trizyklischen Antidepressiva wie Amitriptylin und SNRI (Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) wie Venlafaxin oder Duloxetin. »Diese Medikamente haben eine eigenständige schmerzreduzierende Wirkung«, betont Bingel. »Sie wirken über die noradrenerg vermittelte deszendierende Schmerzhemmung.« Ihren Patienten erklärt Bingel das als »eine Aktivierung der körpereigenen Schmerzbremse«.

Für die analgetischen Effekte werden deutlich niedrigere Dosierungen benötigt als zur Behandlung von Depressionen. Viele Schmerzpatienten leiden begleitend an depressiven Symptomen und/oder Schlafstörungen, die die Schmerzempfindlichkeit noch verstärken können. Hier nennt auch die Leitlinie von 2017 die Anwendung von Antidepressiva als »Kann-Empfehlung«.

Positive Aspekte sieht Bingel außerdem bei Antiepileptika vom Calciumkanal-Typ wie Gabapentin oder Pregabalin. Diese verschreibt sie gelegentlich bei Rückenschmerzen mit ausgeprägter neuropathischer Komponente – ebenfalls in niedriger Dosierung.

Jede medikamentöse Therapie sollte in regelmäßigen Abständen – in der Regel spätestens alle drei Monate – auf ihren Erfolg kontrolliert werden. »Viele Patienten nehmen aus Gewohnheit und Verzweiflung jahrelang Schmerzmittel ein, auch wenn’s nichts hilft«, weiß die Neurologin aus ihrer Praxis. Analgetika dürften immer nur als unterstützende Maßnahme dienen. Viel wichtiger sei es, die Betroffenen zu körperlicher Bewegung zu motivieren und auch psychosoziale und arbeitsplatzbezogene Aspekte in den Blick zu nehmen.

Nicht schonen, sondern aktiv werden

Aufklärung und Edukation sind wichtige Grundpfeiler der Behandlung unspezifischer Rückenschmerzen. Patienten müssen erkennen, dass psychosoziale Faktoren eine wichtige Rolle für ihr Krankheitsgeschehen spielen. Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist die Einsicht, dass körperliche Aktivität keine Schäden verursacht, sondern die Linderung der Beschwerden fördert. »Es gibt keine falsche Bewegung«, betont Bingel. »Körperliches Training ist die beste Prävention und entscheidend für die Besserung von Rückenschmerzen.«

Je nach individuellen physischen Voraussetzungen müssen manche Muskelgruppen eher gedehnt, andere durch Krafttraining gestärkt werden. Welche Form der Bewegungstherapie am effektivsten zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Funktionsfähigkeit beiträgt, ist aus Studien nicht abzuleiten. Entscheidend für die Auswahl sind nach Ansicht des Leitliniengremiums daher persönliche Präferenzen, Alltagsumstände, Fitness und die Anleitung durch einen Physiotherapeuten. Als zusätzliche Maßnahme haben sich Entspannungsverfahren, insbesondere die Progressive Muskelrelaxation, als wirksam erwiesen. Bei psychosozialen Risikofaktoren kann eine möglichst früh beginnende kognitive Verhaltenstherapie dazu beitragen, eine Chronifizierung und anhaltende Funktionseinschränkungen zu verhindern.

Kontraproduktiv ist dagegen alles, was eine passive Rolle der Patienten fördert. Dazu gehören beispielsweise Bettruhe, Stufenlagerung und medizinische Hilfsmittel wie Orthesen oder Schuheinlagen. Aufgrund fehlender Wirksamkeitsnachweise rät die Leitlinie auch ab von Kinesio-Taping, Kurzwellendiathermie, Interferenzstrom-, Laser- und Magnetfeldtherapie sowie perkutaner und transkutaner elektrischer Nervenstimulation (PENS, TENS).

Der Akupunktur bescheinigen einige Studien dagegen einen positiven Einfluss bei chronischen Rückenschmerzen. Aber auch sie sollte immer mit aktivierenden Maßnahmen kombiniert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa