Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückenschmerzen

In Bewegung kommen

Bei mehr als 90 Prozent aller Rückenschmerzpatienten lässt sich keine eindeutige Ursache feststellen. Medikamente können die Beschwerden kurzfristig lindern. Auf lange Sicht hilft aber vor allem eines: körperliche Aktivität.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 07.08.2022  08:00 Uhr

Wärmepflaster und Schmerzcremes

In der Selbstmedikation sehr beliebt sind topisch anzuwendende Präparate wie Wärmepflaster und -salben oder Schmerzcremes. »Viele Patienten machen damit gute Erfahrungen«, weiß Bingel. Ein Cochrane-Review zeigte 2017 gute Evidenz für eine analgetische Wirkung insbesondere von Diclofenac- und Ketoprofen-Gel bei muskuloskelettalen Schmerzen. Ob der Wirkstoff in ausreichender Menge an den Schmerzort gelangt, hängt unter anderem von der individuellen Hautbeschaffenheit sowie dem Körpergewicht (Übergewicht) der Patienten ab. Studien zur Anwendung speziell bei Kreuzschmerzen liegen bislang nicht vor.

Für Capsaicin-Pflaster und -Salben ist eine signifikante schmerzlindernde Wirkung bei akuten und chronischen unspezifischen Rückenschmerzen belegt. Unterstützend kann das Apothekenteam bei der Abgabe von OTC-Präparaten raten, sich damit nicht ins Bett zu legen, sondern körperlich aktiv zu bleiben oder zu werden.

Orale Weidenrindenzubereitungen (Salix alba) sind von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA aufgrund von Untersuchungen zu Wirksamkeit und Unbedenklichkeit zur kurzzeitigen Linderung von Kreuzschmerzen zugelassen (Well-established-use-Status). Studien bescheinigen dem Phytotherapeutikum (240 mg) eine signifikant bessere Schmerzreduktion als Placebo und eine vergleichbare Wirkung mit Rofecoxib. Wenig Evidenz für die Effektivität und keine EMA-Registrierung liegen dagegen für Teufelskralle (Harpagophytum procumbens) und für Beinwell (Symphytum officinale) bei Rückenschmerzen vor.

Muskelrelaxanzien sind obsolet

Vom Einsatz von Muskelrelaxanzien (Myotonolytika) raten sowohl die NVL als auch Schmerzexperten bei unspezifischen Rückenschmerzen heute generell ab. »Sie schaden mehr als sie nutzen«, fasst Bingel zusammen.

Abgesehen von möglichen zentralnervösen und gastrointestinalen Nebenwirkungen sowie allergischen Reaktionen spreche auch der tonussenkende Effekt gegen diese Substanzklasse. »Wir wollen die Muskulatur ja aktivieren und nicht entspannen.« Trotzdem werde insbesondere das zentral wirksame Muskelrelaxans Methocarbamol nach wie vor in vielen hausärztlichen und orthopädischen Praxen verschrieben. Zugelassen für die Schmerztherapie sind in Deutschland darüber hinaus auch Orphenadrin, Tizanidin und Pridinol.

Ebenfalls nicht empfohlen, aber trotzdem häufig eingesetzt werden Injektionen von Schmerzmitteln, Lokalanästhetika oder Glucocorticoiden. Bei unspezifischen Kreuzschmerzen wirken Diclofenac-Spritzen Studien zufolge nicht besser oder schneller als ein orales Präparat. Auch für Lidocain oder Glucocorticoide liegt kein sicherer Wirksamkeitsnachweis vor. Dem steht das höhere Nebenwirkungs- und Komplikationspotenzial gegenüber, das von allergischen Reaktionen über Infektionen und Abszessbildung bis zu Nervenverletzungen reicht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa