Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
SARS-CoV-2

Impfung triggert bessere Immunität als Infektion

Mehrere Covid-19-Impfstoffe stehen kurz vor der Zulassung. Sie sollen bewirken, was eine natürliche Infektion nicht schafft: eine dauerhafte Immunität zu induzieren. Experten sind optimistisch. Doch noch ist unklar, wie ein effektiver Immunschutz auszusehen hat. 
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 29.10.2020  16:30 Uhr
Impfung triggert bessere Immunität als Infektion

Das Immunsystem ist bei einer SARS-CoV-2-Infektion ein zweischneidiges Schwert. Springt das angeborene Immunsystem rasch und effizient an, kann das Virus schon früh unschädlich gemacht werden. Darauf sind wohl die milden Verläufe von Kindern zurückzuführen. Bei einem Teil der Infizierten kommt es jedoch zu einer überschießenden Immunreaktion. »Die schweren Verläufe von Covid-19 mit Lungenentzündung und Beatmungspflicht sind im Prinzip ein Ergebnis der Immunreaktion und nicht primär einer unkontrollierten Virusvermehrung«, sagte Professor Dr. Leif-Erik Sander von der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung des »Science Media Center Germany«.

Die Viruslast unterscheide sich nämlich bei Patienten mit milden Symptomen kaum von der bei Patienten mit schwerem Verlauf. Bei anderen Infektionserkrankungen könne man an der unkontrollierten Virusreplikation und den verursachten Schäden sterben, bei dem neuen Coronavirus scheine dies nicht der Fall zu sein, sagte der Mediziner.

Anders als der häufig verwendete Begriff »Zytokinsturm« nahelege, handele es sich bei der schädlichen Immunreaktion aber nicht nur um eine Entzündungsreaktion, sondern auch um eine Gewebereaktion. Es komme zu einem Umbau des Lungengewebes, was letztlich den Gasaustausch erschwere. Was genau bei der Immunreaktion schieflaufe und welcher molekulare Schalter für das Einschlagen der falschen Richtung verantwortlich sei, sei noch nicht geklärt. »Daran arbeiten extrem viele Gruppen«, sagte Sander. Ein Ziel der Impfstoffentwicklung sei es, das Virus so früh zu eliminieren, dass es gar nicht erst eine überschießende Immunreaktion auslösen könne.

Sinkende Antikörpertiter nach Infektion

Dabei soll eine Impfung auch das schaffen, was eine natürliche Infektion offenbar nicht kann: eine dauerhafte Immunität zu induzieren. Verschiedenen Studien zufolge sinken die Antikörpertiter nach einer SARS-CoV-2-Infektion rasch wieder. Auch die Erfahrungen mit den harmlosen Erkältungscoronaviren zeigten, dass man sich im Schnitt jedes Jahr wieder mit ihnen infizieren könne, sagte Professor Dr. Jacob Nattermann vom Universitätsklinikum Bonn.

»Das scheint allgemein für Coronaviren zu gelten. Auf eine Jahre währende postinfektiöse Immunität muss man nicht bauen«, so Nattermann. Ein eventuell noch vorhandener Immunschutz könne allenfalls bei einigen Genesenen im Fall einer erneuten Infektion einen schweren Verlauf verhindern. Er riet daher allen Personen, die bereits eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, sich wie alle anderen an die AHA+L-Regeln zu halten, um sich vor Reinfektionen zu schützen: Abstand halten, Hygienemaßnahmen beachten, Alltagsmaske tragen und regelmäßig lüften. Auch wenn man selbst eventuell nicht schwer erkranke, könne man das Virus übertragen und damit andere gefährden.

Wie gut man nach einer SARS-CoV-2-Infektion geschützt sei, hänge auch von der Krankheitsschwere ab, sagte Sander. Schwer erkrankte Covid-19-Patienten wiesen in der Regel nach der Infektion höhere Antikörpertiter auf als Patienten mit milden Symptomen. Auch bei den Einzelfällen von Reinfektionen, die bereits berichtet wurden, hätten die Personen meist bei der ersten Infektion nur einen milden Verlauf gehabt und zum Teil gar keine Antikörper gebildet. Entsprechend waren sie vor einer zweiten Infektion nicht geschützt.

Wie Nattermann sieht auch Sander die Möglichkeit, dass SARS-CoV-2 endemisch werden und jedes Jahr wiederkommen könnte, dass man aber zumindest vor schweren Verläufen einer Infektion eine Weile lang geschützt ist. Sander zweifelte aber an, dass durch einen Immunschutz aufgrund von natürlichen Infektionen eine Herdenimmunität erreicht werden könnte, wie das häufig vorgeschlagen wird. »Das ist bislang noch für keine Infektionskrankheit gelungen«, sagte der Mediziner. Durch Impfung ließe sich dagegen schon eine gewisse Herdenimmunität erreichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa