Impfung triggert bessere Immunität als Infektion |
Christina Hohmann-Jeddi |
29.10.2020 16:30 Uhr |
»Das Prinzip einer Impfung ist ein ganz anderes als das einer natürlichen Infektion«, sagte Sander. Coronaviren seien deswegen so erfolgreich, weil sie dem Immunsystem bis zu einem gewissen Grad entkommen könnten und keine dauerhaft sterilisierende Immunantwort hinterließen. Auch bei anderen Viren sei dies der Fall, etwa bei den humanen Papillomaviren. Auch sie könnten mehrfach zu Infektionen führen, durch eine Impfung sei man aber geschützt.
Bei anderen Erregern schütze die Infektion zum Teil besser als der Impfstoff, bei Coronaviren bestehe aber die Hoffnung, dass der impfinduzierte Schutz der bessere sei. Erste Daten aus klinischen Impfstoffstudien legten dies nahe, bestätigte Professor Dr. Robert Thimme vom Universitätsklinikum Freiburg. Das genaue Korrelat eines Schutzes sei aber noch nicht bekannt. Wichtig sind dem Mediziner zufolge wohl die Titer der neutralisierenden Antikörper. Wie hoch diese liegen müssten, um effektiv zu schützen, sei aber unklar. Hier fehlten noch Daten und auch geeignete Kleintiermodelle, um etwa die Bedeutung der verschiedenen Immunzellen untersuchen zu können.
Die drei Experten zeigten sich aber optimistisch, dass sich unter den vielen Impfstoffkandidaten, die sich derzeit in der Pipeline befinden, effektive Vakzinen befinden. Doch trotz der Entwicklung von Impfstoffen werde man noch eine ganze Weile mit Covid-19 und auch mit schweren Verläufen zurechtkommen müssen, betonte Sander. Daher sei weiterhin auch die Entwicklung von Therapien wichtig. Diese könnten sich entweder in einer frühen Phase der Infektion gegen das Virus richten oder in einer späten Phase in die Immunreaktion eingreifen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.