Pharmazeutische Zeitung online
Impfpflicht ab 18

Impfpflicht-Gesetz will Apotheken-Impfungen entfristen

Bald will der Bundestag über einen Gesetzentwurf zur Einführung einer Impfpflicht ab 18 Jahren entscheiden. Der Entwurf sieht dabei auch eine Verstetigung der Covid-19-Impfungen in Apotheken vor. Apotheken könnten zudem eine neue Aufgabe erhalten: Die Weitergabe von Impfdaten an Krankenkassen. Und: Der Gesundheitspolitiker Janosch Dahmen (Grüne) kündigte mögliche weitere Impfungen in Apotheken an.
Charlotte Kurz
11.02.2022  16:30 Uhr

Apotheken-Impfungen bleiben

Mit dem Gesetzentwurf werde weiter beabsichtigt, Impfangebote auszuweiten, erklärte Dahmen am Freitag in einem Pressegespräch auf Nachfrage der PZ. Damit sollen auch Covid-19-Impfungen in Apotheken, die gerade anlaufen, weiter beibehalten und verstetigt werden, kündigte er an. Entsprechend werde der jetzige Paragraf 20b im Infektionsschutzgesetz, der derzeit die Apotheken-Impfungen regelt, zum Paragrafen 20d, ergänzte Till Steffen, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Mitinitiator des Entwurfs. Zudem sieht der Gesetzentwurf die Aufhebung der aktuellen zeitlichen Befristung der Covid-19-Impfungen in Apotheken vor. Bislang dürfen sich Apotheken bis zum 31. Dezember 2022 an der Covid-19-Impfkampagne beteiligen. Sollte das Gesetz in ein paar Wochen den Bundestag passieren, könnten Apotheken laut Entwurf Covid-19-Impfungen bis mindestens Ende 2023 anbieten.

Dahmen erklärte zudem vage, dass diese erweiterten Impfangebote gerade für diejenigen, die nicht oder nur unzureichend geimpft sind, auch für andere Impfungen »jenseits von SARS-CoV-2« eine große Rolle spielen. Dort wo Prozesse gut funktionieren würden, wie etwa bei den Apotheken-Impfungen sei das Ziel, diese weiter fortzuführen, so Dahmen sinngemäß. Die Ampel-Koalition werde entsprechende gesetzliche Voraussetzungen schaffen, um dies künftig anzugehen, kündigte er an. Anders ausgedrückt: Damit könnten bald auch weitere Impfungen in Apotheken als verstetigte Regelleistungen ermöglicht werden, denkbar wären zunächst etwa Grippe-Impfungen.

Apotheken sollen Impfnachweise an Krankenkassen schicken

Um die Impfpflicht auch zu erfüllen, müssen laut Gesetzentwurf alle impfpflichtigen Personen ab Oktober einen Impf- oder Genesenennachweis haben und diesen auf Aufforderung von Behörden vorlegen. Auch sind alle damit verpflichtet, diesen Nachweis auch bei ihrer Krankenkasse vorzulegen. Geplant ist, dass Versicherte ihre Impfnachweise bestenfalls auf digitalem Weg bei ihren Krankenkassen hochladen, erklärte Steffen. Die Krankenkassen könnten dann diese Daten für die neuen elektronischen Impfpässe nutzen. Wer keine Möglichkeit hat, die Nachweise auf digitalem Wege an die Krankenkasse zu schicken, soll künftig etwa in die Apotheke gehen, um dort den Nachweis vorzuzeigen. Die Apotheken wiederum sollen diese Daten dann an die Krankenkassen übermitteln, sagte Steffen auf Nachfrage der PZ.

Wer sich nicht entsprechend impfen lässt, muss mit einem Bußgeldverfahren rechnen. Zur Durchsetzung dieses Bußgelds ist aber laut Entwurf nur das Mittel des Zwangsgeldes zulässig. Das bedeutet, auch wenn das Bußgeld nicht bezahlt werden kann, ist eine Anordnung von einer Ersatzfreiheitsstrafe, also einer Gefängnisstrafe, ausgeschlossen. Maximal könne ein Bußgeld von bis zu 2500 Euro verhängt werden, erklärte Steffen im Rahmen des Pressegesprächs am Freitag. Allerdings müssten Behörden bei einem Bußgeld von mehr als 250 Euro zunächst die Einkommens- und Vermögenslage prüfen. Daher sei bei einem erstmaligen Bußgeld nicht mehr als mit dieser Summe zu rechnen, so der Politiker. Bei einem erneuten Bußgeld könnte die Summe aber je nach Entscheidung der Behörde auch höher liegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa