Impfen mit RNA oder DNA |
Christina Hohmann-Jeddi |
24.06.2020 08:00 Uhr |
RNA- und DNA-basierte Impfstoffe haben einige Eigenschaften, die für einen Pandemie-Impfstoff vorteilhaft sind: Sie sind rasch in größeren Mengen herzustellen und bewirken eine ausgewogene zelluläre und humorale Immunantwort. Ob eine solche Vakzine aber überhaupt zur Zulassung kommt, bleibt abzuwarten – es wäre der erste Impfstoff dieser Art im Humanbereich.
Selten wurde intensiver an einem Impfstoff gearbeitet als derzeit an einer Vakzine gegen SARS-CoV-2. Mehr als 120 Impfstoffkandidaten befinden sich bereits in der Entwicklung. Dabei werden unterschiedliche Ansätze verwendet – von klassisch bis hochmodern. Diese stellt die PZ jetzt in einer Artikelserie vor, deren dritter Teil dieser Artikel ist. Teil 1 befasste sich mit Ganzvirus-Vakzinen, Teil 2 mit Vektor-Impfstoffen und Teil 4 mit proteinbasierten Impfstoffen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.