Pharmazeutische Zeitung online
Seit Pandemiebeginn

Immer weniger Apotheken melden Nebenwirkungen

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) ruft Apotheken dazu auf, beobachtete Arzneimittelrisiken zu melden. Denn die Anzahl an Meldungen und meldenden Apotheken hat seit Pandemiebeginn stark abgenommen.
Laura Rudolph
04.05.2022  10:16 Uhr
Immer weniger Apotheken melden Nebenwirkungen

Apotheker müssen ihnen von Patienten zugetragene Nebenwirkungen und Arzneimittelrisiken an die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) melden. Diese wiederum gibt die Meldungen an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) beziehungsweise das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) weiter.

Eine Auswertung der AMK-Meldestatistik zeigt: Seit Beginn der Coronapandemie gingen die Meldungen deutlich zurück. Dieser Trend hält immer noch an. Auch die Anzahl der meldenden Apotheken nimmt seitdem kontinuierlich ab. Während die AMK im Jahr 2019 noch 3.110 Verdachtsfallmeldungen zu unerwünschten Wirkungen und 7.672 Meldungen zu Qualitätsmängeln erhielt, waren es 2021 nur noch 2.548 beziehungsweise 5.534 gemeldete Verdachtsfälle. In den Jahren und Jahrzehnten vor der Pandemie waren die Meldezahlen laut AMK dagegen kontinuierlich gestiegen.

Heilberufler und Arzneimittelanwender können Nebenwirkungen auch direkt an das BfArM melden. Doch diese Direktmeldungen nahmen ebenso ab, etwa um 35 Prozent seit Pandemiebeginn. Im aktuellen »Bulletin zur Arzneimittelsicherheit« berichten das BfArM und das PEI, dass davon auszugehen sei, »dass die SARS-CoV-2-Pandemie das ohnehin schon bestehende Problem des Underreportings zumindest mit Blick auf nicht vakzinassoziierte Meldungen verschärft«, also ein signifikanter Anteil von Nebenwirkungen ohne Bezug zur Corona-Impfung nicht gemeldet wird. Das liege vermutlich an der hohen Auslastung der Praxen und Kliniken während der Pandemie. Dagegen nahmen die Direktmeldungen an das BfArM durch Arzneimittelanwender deutlich zu.

Auch bereits bekannte Nebenwirkungen melden

Aufgrund des deutlichen Melderückgangs auch bei den Apotheken appelliert jetzt die AMK zur Meldung von Nebenwirkungen. Apotheker sollten Kunden aktiv nach Nebenwirkungen befragen und bei einem Verdacht melden. »Grundsätzlich gilt, dass jedes Arzneimittelrisiko gemeldet werden sollte, wenn hierdurch Patientinnen und Patienten vor Schäden bewahrt werden können oder die Behandlung verbessert werden kann«, betont die AMK. Für die Verdachtsmeldung bedürfe es weder eines Beweises der Kausalität noch einer Erklärung seitens der meldenden Apotheke.

Neben bislang unbekannten oder unerwarteten Nebenwirkungen sowie schweren Verläufen sollten auch bereits bekannte, nicht schwerwiegende unerwünschte Effekte gemeldet werden, erinnert die AMK. Von besonderem Interesse seien zudem UAW bei vulnerablen Gruppen wie Patienten mit Multimedikation, Schwangere, Stillende und Kinder sowie Risiken bei Arzneimitteln unter zusätzlicher Überwachung (▼) oder bei nicht verschreibungspflichtigen (OTC-)Arzneimitteln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa