Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Im Einsatz nach Flut, Erdbeben und Tropensturm

Trotz Coronavirus-Pandemie wagte sich Apotheker ohne Grenzen (AoG) auch im Jahr 2021 in Krisengebiete, um dort anzupacken, wo Hilfe dringend benötigt wird. Dieses Jahr auch in einen Nothilfeeinsatz vor der eigenen Haustür.
Laura Rudolph
30.12.2021  18:00 Uhr

»Corona prägt die ganze Welt und natürlich auch den Verein. Aber wir haben uns sehr gut darauf eingestellt«, berichtet Kira Morandin, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising von AoG, im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Das erste inländische Großprojekt, die Versorgung Bedürftiger mit Hygieneartikeln, entstand aus einem kleinen, aber zündenden Impuls im Dezember 2020: Ein Obdachloser bat eine AoG-Projektkoordinatorin in Mainz um einen Mund-Nasen-Schutz, mit dem Zusatz, sich sonst eine liegengebliebene Maske von der Straße beschaffen zu müssen. Morandin betont: »Das hat uns sehr bewegt. Im Verein diskutierten wir gemeinsam die Möglichkeiten, wie wir den Schwächsten in dieser gewaltigen Krise helfen können.«

Aus dieser anfänglich kleinen Idee entstand ein Mammut-Projekt – mit mehr als 10.000 Hygiene-Tüten für Bedürftige in ganz Deutschland. Besonders die zu dieser Zeit geltenden Kontaktbeschränkungen machten diese Aufgabe zu einer logistisch großen Herausforderung. Die Helfenden sammelten viele Geld- und Sachspenden, verpackten die palettenweise gelieferten Masken, Seifen und Co. in Tüten ab und verteilten diese anschließend an die Bedürftigen.

Helfen nach der Flut

Im Juli folgte eine noch größere Hilfsaktion im Inland: Die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands erschütterte die gesamte Nation. »Normalerweise sind wir mit unseren Nothilfeeinsätzen im Ausland. Wir waren sehr erschüttert über das Ausmaß dieser Katastrophe im eigenen Land«, berichtet Morandin.

Sehr schnell startete AoG eine Nothilfeaktion zur Sicherstellung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Zunächst beginnend Einsätzen, die schnellstmöglich die pharmazeutische Infrastruktur wiederherstellen sollten. Medikamentenbeschaffung und Beschaffung von Verbandsmitteln für die vielen Helfer, personelle Aushilfe in betroffenen Apotheken, Lagermanagement in den Nothilfelagern. Es folgten zwei längerfristige Projekte, unter anderem in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner action medeor e.V. , in denen Container zur medizinischen Versorgung aufgestellt wurden. Zudem half AoG betroffenen Apotheken ohne ausreichender Versicherung, zerstörte Einrichtungsgegenstände und Geräte zu ersetzen, damit diese ihren Betrieb möglichst schnell wiederaufnehmen konnten.

»Uns erreichten viele Spendengelder und wir sind dafür sehr dankbar. Es gibt noch viel zu tun und wir von Apotheker ohne Grenzen bleiben dran, den Menschen in den betroffenen Regionen zu helfen«, betont Morandin. 

Rasche Hilfe für Erdbeben-Opfer in Haiti

Der zweite große Notfalleinsatz des Jahres führte AoG in den Südwesten Haitis, wo ein Erdbeben mit anschließendem Tropensturm wütete. Dank eines bereits bestehenden Entwicklungsprojekts konnte der Verein dort zeitnah mit lokalen AoG-Kräften eine erste Nothilfe organisieren. Später reisten zwei Einsatzkräfte aus Deutschland in das Katastrophengebiet ein und versorgten gemeinsam mit der amerikanischen Partnerorganisation International Medical Corps (IMC) tausende betroffene Menschen mit Arzneimitteln.

Viele Begegnungen mit den AoG-Projektpartnern auf der ganzen Welt konnten pandemiebedingt wieder nur virtuell stattfinden. Doch ab September waren Reisen in Projektländer wie Uganda, Tansania oder Griechenland wieder möglich. An letzterem Projektstandort wird AoG im neuen Jahr ein großes Projekt zur Flüchtlingshilfe aufbauen . Dabei werden in den Städten Athen, Thessaloniki und auf der Insel Lesbos mithilfe eines Projektpartners medizinische Hilfsangebote entstehen, verrät Morandin. Sie ist zuversichtlich: »Für 2022 sind wieder mehr Reisen in Projektgebiete angedacht. Wir hoffen, dass uns Omikron nicht dazwischenfunkt und freuen uns darauf, mit unseren Projektpartnern wieder von Angesicht zu Angesicht kommunizieren zu können.«

 

 

 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa