Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Studie

IL1-Antagonist Anakinra glättet Zytokin-Sturm

Eine gefürchtete Komplikation bei schwer kranken Covid-19-Patienten ist der sogenannte Zytokin-Sturm, eine Überreaktion des Immunsystems. Der IL1-Rezeptorantagonist Anakinra verbesserte in einer Beobachtungsstudie mit 29 Patienten in Italien die klinische Symptome.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.05.2020  16:38 Uhr

Es ist die erste Studie überhaupt, in der über den klinischen Einsatz des Immuntherapeutikums berichtet wird. Sie erschien am 8. Mai im Fachjournal »The Lancet Rheumatology«, denn indiziert ist Anakinra (Kineret®) bei rheumatoider Arthritis sowie einiger seltener Syndrome, die ebenfalls zum rheumatoiden Formenkreis zählen.

Eingesetzt wurde der IL1-Rezeptorantagonist nun im März bei 29 Covid-19-Patienten in Mailand. Alle litten unter dem akuten respiratorischen Distress-Syndrom sowie Hyperinflammation. Als Standardbehandlung erhielten alle eine nicht-invasive Beatmung, Hydroxychloroquin und Lopinavir/Ritonavir, zusätzlich kamen hoch dosierte Infusionen mit Anakinra hinzu. Als Vergleich dienten 16 weitere Patienten, die die Standardbehandlung erhielten. Die Studie war nicht randomisiert.

Die Ärzte um Professor Dr. Lorenzo Dagna berichten, dass sich retrospektiv betrachtet die klinischen Symptome bei 21 der 29 mit der Hochdosis Anakinra behandelten Patienten (79 Prozent) verbesserten. Die Spiegel des C-reaktiven Proteins sanken und die respiratorische Funktion verbesserte sich. Das traf nur auf 50 Prozent (acht Patienten) der Vergleichsgruppe zu. Unter Anakinra mussten fünf Patienten mechanisch beatmet werden (17 Prozent) gegenüber einem (6 Prozent) unter alleiniger Standardtherapie. Unter Anakinra starben 3 Patienten (10 Prozent), unter Standardbehandlung sieben (44 Prozent). Ein Absetzen des IL1-Rezeptorantagonisten sei nicht mit einem inflammatorischen Relapse verbunden gewesen, schreiben die italienischen Behandler.

Die Autoren nennen ihre Ergebnisse »vielversprechend«, weisen aber daraufhin, dass die Wirksamkeit von Anakinra bei schwer kranken Covid-19-Patienten noch in größeren, kontrollierten Studien untersucht werden muss. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa