Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Vakzine

IDT Biologika hilft bei Herstellung des Janssen-Impfstoffs

Das deutsche Unternehmen IDT Biologika möchte bei der Herstellung des Corona-Impfstoffs von Janssen unterstützen. Vor wenigen Wochen hatte IDT bereits angekündigt, schon bald den Astra-Zeneca-Impfstoff in Dessau herzustellen. Zudem entwickelt die Firma aus Sachsen-Anhalt auch einen eigenen Covid-19-Vektorimpfstoff.
AutorKontaktPZ
Datum 16.03.2021  10:02 Uhr

Schon Mitte Februar hatte das Biopharmazie-Unternehmen IDT Biologika erklärt, ab Ende 2022 den Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca in Dessau produzieren zu wollen. Dieser Impfstoff wird zurzeit aber von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) geprüft. Hintergrund sind vereinzelte Fälle von Thrombosen, die im Zusammenhang mit dem Impfstoff stehen könnten. In Deutschland  wird der Astra-Zeneca-Impfstoff wie in vielen weiteren Ländern zurzeit nicht verimpft, das erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am gestrigen Montag. Fast zeitgleich verkündete IDT Biologika zudem, dass die Dessauer Firma die Produktion eines weiteren Impfstoffs unterstützen werde. Der Covid-19-Impfstoff von Janssen, die pharmazeutische Sparte von Johnson & Johnson, soll bald in Dessau abgefüllt und verpackt werden. Die Kapazitäten kann IDT vorweisen, da diese bislang für den Dengue-Impfstoffkandidaten der Firma Takeda Pharmaceutical Company reserviert waren.

Der in Dessau produzierte Impfstoff von Janssen soll dabei für den weltweiten Vertrieb hergestellt werden. Zudem ist die Produktion des Janssen-Impfstoffs zunächst befristet angesetzt. Nach drei Monaten soll dort wieder der Dengue-Impfstoff vom Band rollen, da dies für dessen geplante Einführung wichtig ist. Der Dengue-Impfstoff hat noch keine regulatorische Zulassung erhalten.

Der Janssen-Impfstoff ist hierzulande seit kurzem zugelassen. Am 11. März erfolgte die entsprechende Zulassung in der Europäischen Union. Der Impfstoff muss nur einmal verimpft werden.

Der CEO von IDT Biologika, Jürgen Betzing, hob die Flexibilität der an der Kooperation teilnehmenden Pharma-Unternehmen hervor. »Diese kurzfristige Vereinbarung zwischen drei Pharmaunternehmen zeigt die Bereitschaft und Fähigkeit unserer Branche, kreative Ideen zur Lösung dieser Krise einzubringen. Mit unserer Produktion für Janssen und Astra-Zeneca sowie der Entwicklung unseres eigenen Covid-19-Impfstoffs gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Impfstoff-Forschung kann unser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Covid-19 leisten.« Der von IDT Biologika mitentwickelte Impfstoff hatte zuletzt in Phase-I-Studien gezeigt, dass er sicher und gut verträglich ist. Allerdings war die Immunreaktion schwächer als erhofft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa