Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass-Management

Hubmann fordert »zweistelligen Eurobetrag«

Kostendruck, Bürokratie, Fachkräftemangel – die Belastungen für die Vor-Ort-Apotheken sind enorm. Das betonte Hans-Peter Hubmann, kommissarischer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), in seiner Begrüßungsrede beim diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum in Berlin. Für das Lieferengpass-Management forderte er für die Offizinen ein angemessenes Honorar.
Jennifer Evans
25.04.2023  12:00 Uhr
Hubmann fordert »zweistelligen Eurobetrag«

In seiner Eröffnungsrede zum diesjährigen Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbands (DAV) freute sich Hans-Peter Hubmann, die Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Pharmazie nach der Corona-Zeit endlich wieder live in Berlin begrüßen zu können. In Richtung Politik fand der kommissarische Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV) allerdings deutliche Worte und adressierte konkrete Forderungen.

Seit Jahren wachse der Kostendruck auf die Vor-Ort-Apotheken, beklagte Hubmann. Mehr als 300 Apothekenbetriebe pro Jahr müssten schließen, Tendenz steigend. Zum Ende des ersten Quartals 2023 gebe es nur noch 17.939 Offizinen in Deutschland. Zudem erschwere massiver Fachkräftemangel, eine schleppend vorangehende Digitalisierung sowie hohe bürokratische Belastungen die Versorgung. Als eine Zumutung empfindet er insbesondere die Retaxations- und Präqualifizierungsverfahren. »Dafür haben wir nicht Pharmazie studiert«, sagte er.

Erhöhung des Fixums auf 12 Euro

In seinen Augen lässt die angespannte wirtschaftliche Lage nur einen Schluss zu: »Die Apotheken brauchen endlich eine angemessene Vergütung.« Daher forderte er eine Erhöhung des Festhonorars von derzeit 8,35 Euro auf 12 Euro. Zudem müsse sich das Fixum, wie es die Arzneimittelpreisverordnung festlegt, in Zukunft automatisch und regelmäßig an die Kostenentwicklung anpassen.

Von »halbherzigen Quasi-Reformen« zulasten »engagierter Leistungserbringer« hat Hubmann jedenfalls die Nase voll. Das machte er besonders deutlich, als er über die Pauschale von »lächerlichen 50 Cent« sprach, die Apotheken laut dem geplanten Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) für ihren zusätzlichen Aufwand für das Management von Lieferengpässen erhalten sollen. Die Summe vergüte gerade einmal 24 Sekunden Arbeitszeit, so Hubmann. Diese Geringschätzung mache ihn wütend. Ohne verlässliche politische Rahmenbedingungen drohe »ein Kollaps unseres Gesundheitssystems«, warnte er. Und stellte klar: »Die Apotheken können die Lieferengpässe auf Dauer so nicht mehr bewältigen.«

Nach Hubmanns Ansicht hat Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) offenbar noch nicht erkannt, dass die vereinfachten Austauschregen generell auch die Versorgung in Lieferengpass-Situationen erleichtern. Eine Verlängerung der ursprünglich während der Pandemie eingeführten Austausch-Lockerungen müsse daher unbedingt über den Juli 2023 hinaus gelten, forderte Hubmann. Wie verantwortungsvoll die Apotheken damit umgegangen sind, zeigen seinen Angaben zufolge Auswertungen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts. Demnach sind die Einsparungen durch Rabattverträge sogar noch gestiegen. Den Vorwurf von Kassenseite, die Apotheken hätten die erleichterten Regeln ausgenutzt, bezeichnete er als »nicht bewiesene Unterstellung«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa