Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpass-Management

Hubmann fordert »zweistelligen Eurobetrag«

Kostendruck, Bürokratie, Fachkräftemangel – die Belastungen für die Vor-Ort-Apotheken sind enorm. Das betonte Hans-Peter Hubmann, kommissarischer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), in seiner Begrüßungsrede beim diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum in Berlin. Für das Lieferengpass-Management forderte er für die Offizinen ein angemessenes Honorar.
Jennifer Evans
25.04.2023  12:00 Uhr

Abgabe-Lockerungen verstetigen

Für Hubmann steht fest: Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) muss den ALBVVG-Entwurf nachbessern. Konkret erwartete er, dass die Apotheke weiterhin bei Engpässen ein vorrätiges Arzneimittel abgeben kann. Und zwar ohne jegliche Retaxationen. Dabei stellte er grundsätzlich klar, dass die Verweigerung einer Bezahlung für eine Versorgungsleistung aufgrund kleinster Formfehler nicht zum Zusatzeinkommen für die Kassen werde dürfe. »Das ist Zechprellerei.«

Zudem fordert er die Möglichkeit zur Rezepturherstellung ohne eine neue Verordnung, sollte das entsprechende Fertigarzneimittel nicht verfügbar sein. Außerdem hält Hubmann einen »zweistelligen Eurobetrag« als Ausgleich für das Lieferengpass-Management für angemessen. In einer Stellungnahme zum ALBVVG-Referentenentwurf hatte die ABDA bereits Ende Februar 21 Euro statt 50 Cent gefordert.

Ohne Personal keine zusätzlichen Dienstleistungen

Als eine Missachtung der selbstständigen Heilberufler erachtet er die Bestrebungen aus dem BMG, lediglich die Krankenhäuser zu unterstützen. Gemeint ist etwa die bessere Bezahlung der Pflegekräfte sowie etwaige Energiekosten-Zuschüsse. Es könne nicht sein, dass die Politik anderen Leistungserbringern »eine Kompensation für steigende Kosten und eine Teilhabe an der wirtschaftlichen Entwicklung ermöglicht, die Apotheken aber zynisch auf vermeintliche Effizienzreserven verweist«, wetterte er. Denn die gibt es nicht, wie er an einem Beispiel anschaulich machte: Allein der erhöhte Kassenabschlag von 2 Euro, der seit dem 1. Februar 2023 gilt, habe seitdem zu Mindereinnahmen in Höhe von rund 20 Millionen Euro geführt.

Keinen Hehl mache Hubmann ebenfalls daraus, dass es den Apotheken vor Ort angesichts der aktuellen Probleme an Zeit fehle, die pharmazeutischen Dienstleistungen zu implementieren und anzubieten. Man könne eben nur eine Sache auf einmal erledigen und derzeit liege der Fokus verständlicherweise auf dem Lieferengpass-Management. Und hier schließt sich der Kreis wieder: Nur wenn die (finanziellen) Rahmenbedingungen für den Berufsstand gesichert seien, könnten die Apotheken auch Personal für das pharmazeutische Zusatzangebot einstellen, so Hubmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa