Pharmazeutische Zeitung online
Impfzertifikate

»Honorarkürzung ist erneuter Vertrauensbruch«

Bereits in den ersten zwei Tagen haben mehr als 13.000 Apotheken millionenfach Impfzertifikate ausgestellt – und damit auch den Weg für das E-Rezept und andere digitale Angebote der Apotheken vor Ort geebnet, erklärte AKWL- und ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening bei einer digitalen Ersatzveranstaltung zur Versammlung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Groß ist der Ärger über die angedrohte Honorarkürzung.
Daniela Hüttemann
16.06.2021  15:30 Uhr

Die Ausstellung der Impfzertifikate ist wohl das Thema der Woche für die Apothekerinnen und Apotheker. Bekanntlich war der Ansturm in der gesamten Bundesrepublik groß und während es am Montag ab dem Vormittag einigermaßen klappte, gab es am Dienstag stärkere Serverprobleme. Dies lag wohl aber nicht am Portal der Apothekerschaft, sondern der IT des Robert-Koch-Instituts, hieß es bei einer Informationsveranstaltung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe.

Immerhin:  Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wurden bereits an den ersten zwei Tagen mehr als fünf Millionen digitale Impfzertifikate ausgestellt – davon vermutlich ein wesentlicher Anteil über die Apotheken. Gabriele Regina Overwiening, gleichzeitig Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, sieht darin einen großen Imagegewinn für die Apotheken. »Über die Apotheken vor Ort erhalten die Menschen gewissermaßen ihre Freiheiten zurück, so wird es derzeit von der Bevölkerung wahrgenommen«, sagte die Apothekerin heute. Sie sieht die Ausstellung der Impfzertifikate auch als »guten Vorlauf« für die flächendeckende Einführung des E-Rezepts im Januar 2022. »Die Menschen kennen uns jetzt als Anlaufstelle Nummer 1 für digitale Dienstleistungen«, so Overwiening. »Dafür wurde der Versandhandel mal wieder nicht gebraucht.« Sie hofft nun, dass der niederschwellige Service der Apotheken vor Ort sich auch bei den Personen im Kopf festsetzt, die bislang weniger auf sie angewesen waren. Zuletzt hatte eine Umfrage der ABDA ergeben, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung noch gar nichts vom E-Rezept gehört hat.

»Desinfektionsmittelherstellung, ausgeweitete Botendienste, Maskenausgabe, Corona-Schnelltests, Impfstoffbestellungen und Mitarbeit in den Impfzentren – Wahnsinn, was wir während der Pandemie auf die Beine gestellt haben. Wir waren und sind die, die liefern, die halten, was sie versprechen«, resümierte Overwiening. »Wir schaffen das, weil wir frei- und heilberufliche Apothekerinnen und Apotheker sind, die den Menschen verpflichtet und vor Ort verwurzelt sind.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa